idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2007 10:39

Kriminelles Verhalten: Das Anlage-/Umweltproblem in neuer Perspektive

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    Gastvorlesung von Prof. Dr. Dieter Rössner, Institut für Kriminalwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, im Rahmen der Paul-Fritsche Stiftung - Wissenschaftliches Forum am 25. April 2007 auf dem Uni-Campus Homburg, 18 Uhr, Hörsaal Med. Biochemie (Gebäude 45).

    Professor Dr. Dieter Rössner hat an der Universität Marburg den Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie am Institut für Kriminalwissenschaften inne.

    Professor Rössner übt eine Reihe von ehrenamtlichen Tätigkeiten aus, wobei u.a. die Vorstandschaft im Förderverein "Täter- Opfer Ausgleich" und der Vorsitz des Berufungsausschusses bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg in Reutlingen erwähnt seien.

    In jüngster Zeit hat er Ausätze veröffentlicht zum Thema "Erfolgreich gegen Gewalt im Kindergarten und Schule", er ist Mitautor des "Alternativ-Entwurfs Sterbebegleitung".

    Es gibt verschiedene Schriften zum Thema "Primäre Prävention von Gewalt gegen Gruppenangehörige, insbesondere junge Menschen. Einer seiner neueren Aufsätze lautet "Ist Kriminalität erblich?" Zu genau diesem Thema wird Herr Prof. Rössner auch im Rahmen seines Vortrags bei der Paul-Fritsche-Stiftung Wissenschaftliches Forum berichten.

    Professor Rössner hält u.a. auch Lehrveranstaltungen zum Thema "Ärztliches Standesrecht" ab.

    Prof. Rössner ist auch bekannt geworden als Rechtsberater von 5.000 m Olympiasieger Dieter Baumann während der bis heute mysteriösen Zahnpasta-Affäre, die Baumann in Dopingverdacht gebracht hatte.

    Kontakt für Rückfragen: Tel.: 06421 / 28 - 23106, Fax: 06421 / 28 - 23233
    E-Mail: roessner@staff.uni-marburg.de

    Stiftung Wissenschaftliches Forum

    Am 10. März 1987 wurde im Saaralnd auf Initiative des Anästhesisten und Altdekans der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Paul Fritsche zusammen mit der Universität des Saarlandes und der Stadt Homburg die Stiftung Wissenschaftliches Forum gegründet.
    Es war das Anliegen von Prof. Fritsche, Studierenden der Medizin und Zahnmedizin, den Ärzten und dem Pflegepersonal am Universitätsklinikum ethische Fragen in der Medizin mit Vorträgen auswärtiger Spezialisten nahe zu bringen.
    Angesichts des geringen Stiftungskapitals und der daraus resultierenden geringen Erträge war es nur durch großzügige Spenden möglich, renommierte Redner für einen Vortrag nach Homburg zu holen. Leider sind die Spenden in den letzten Jahren stark zurückgegangen, so dass es immer schwieriger wurde, Gastredner einzuladen.
    Nach dem Tode von Professor Fritsche hat die Stiftung aus seinem Nachlass eine großzügige Zustiftung erhalten. Der Vorstand der Stiftung hat im Gedenken an Professor Fritsche und seine großzügige Spende beschlossen, die Stiftung zukünftig "Paul-Fritsche-Stiftung - Wissenschaftliches Forum" zu nennen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. M. Montenarh
    Vorsitzender Paul-Fritsche-Stiftung - Wissenschaftliches Forum
    c/o Dekanat der Med. Fakultät der Universität des Saarlandes
    66421 Homburg/Saar, Telefon (06841) 16 26002


    Weitere Informationen:

    http://www.uks.eu
    http://www.uniklinikum-saarland.de/mediadb/Uniklinik_Homburg/Aktuelles/pressemit...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).