idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2007 10:50

Nano-Beschichtungen wachsen bei über 1.000° C - Das ILK der TU Dresden erforscht Verfahren zur Beschichtung von technischen Hochleistungsfasern

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden werden technische Hochleistungsfasern mit Hilfe der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD-Verfahren) beschichtet.
    Die Beschichtung der keramischen Fasern ist für die Herstellung schadenstoleranter keramischer Verbundwerkstoffe eine grundlegende Voraussetzung. Die aufgebrachte Schicht dient während der Pyrolyse einerseits als Diffusionsbarriere und sorgt andererseits für eine definiert schwache Bindung zwischen Verstärkungsfasern und Keramikmatrix, wodurch Rissenergie abbauende Prozesse wie Rissablenkung und -überbrückung sowie der Pull-Out-Effekt begünstigt werden.

    Am ILK erfolgt die Beschichtung sowohl von Kohlenstofffasern als auch von Siliziumkarbidfasern mit pyrolytischem Kohlenstoff (pyC) mit Hilfe des CVD-Verfahrens unter Normaldruck. Dabei können unterschiedliche Schichtdicken eingestellt werden. Die in den Beschichtungszyklus integrierte Entschlichtung der kommerziellen Fasern sowie die Abscheidung der Schichtbestandteile auf die Substratoberfläche wird dabei aus einer mit den Elementträgerverbindungen angereicherten Inertgasatmosphäre in einem Kaltwandreaktor vorgenommen.

    Die Beschichtungsanlage besteht aus unterschiedlichen elementaren Baugruppen, wie beispielsweise einem Spulenschrank, mehreren Reaktoren, einem Wickelturm sowie einem Garntransportsystem und kann entsprechend der gewünschten Faserbeschichtung eingestellt werden. Die wirkungsweisenbezogene Abstimmung dieser Baugruppenelemente führt zur Ausbildung einer mechanisch stabilen Schicht, wodurch ein gleichmäßiges Schichtwachstum erzeugt werden kann.

    Weitere Informationen: Anja Schüler (ist auf der Hannover Messe auf ihrem Handy erreichbar) 0160 7373039 oder Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Tel. +49 351 463-38142, Fax +49 351 463-38143, ilk@ilk.mw.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).