idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 14:54

RUB-Workshop mit amerikanischem Nobelpreisträger North

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Vom 4. -6. Mai 2000 fand im Haus Bommerholz, nahe der Ruhr-Universität Bochum ein internationaler Workshop über "Economies in Evolution - What Can Policy Do?" statt, an dem auch der amerikanische Nobelpreisträger Douglass C. North teilnahm. North erhielt 1993 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine wirtschaftshistorischen Forschungen, insbesondere für seine Arbeiten über Entwicklungsbedingungen von Ökonomien in längerfristigen Zeiträumen. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Gerhard Wegner (Volkswirtschaftspolitik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB) organisiert.

    Bochum, 10.05.2000
    Nr. 113

    Von der Entwicklung in Marktwirtschaften
    "Economies in Evolution - What Can Policy Do?"
    RUB-Workshop mit amerikanischem Nobelpreisträger North

    Vom 4. -6. Mai 2000 fand im Haus Bommerholz, nahe der Ruhr-Universität Bochum ein internationaler Workshop über "Economies in Evolution - What Can Policy Do?" statt, an dem auch der amerikanische Nobelpreisträger Douglass C. North teilnahm. North erhielt 1993 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine wirtschaftshistorischen Forschungen, insbesondere für seine Arbeiten über Entwicklungsbedingungen von Ökonomien in längerfristigen Zeiträumen. Die Tagung wurde von Prof. Dr. Gerhard Wegner (Volkswirtschaftspolitik, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der RUB) organisiert. Der Teilnehmerkreis war eng begrenzt, um eine intensive Arbeitsathmosphäre zu ermöglichen.

    Selbstorganisatin in Ungleichgewichtssituationen

    Die Tagung knüpfte an neuere Theorieentwicklungen aus der "Evolutorischen Ökonomik" an, die sich mit der Erforschung selbst-organisierender Systeme und deren Eigenschaften in Ungleichgewichtssituationen beschäftigt. Aus diesen Theorien leiten sich Konsequenzen über die Evolutionsbedingungen von Marktökonomien an. In dem Workshop ging es um die bislang noch kaum systematisch untersuchten wirtschaftspolitischen Konsequenzen, die sich aufgrund der Tatsache ergeben, dass Politik in selbst-organisierende Systeme eingreift. Von besonderem theoretischen Interesse sind hierbei Ansätze, die auf der Schnittstelle von neuer Institutionenökonomik und evolutorischer Ökonomik angesiedelt sind. Dazu trugen Wirtschaftswissenschaftler aus Schweden, Frankreich, der Schweiz und den USA vor, wobei auch Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsansätze vorgetragen haben.

    Demnächst im Tagungsband

    Vor allem ihnen empfahl Douglass North, ihre Beiträge verstärkt in die internationale Diskussion einzubringen, da es sich um innovative Ansätze handeln würde. Die Konferenzergebnisse sollen in einem Tagungsband veröffentlicht werden.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Gerhard Wegner, Ruhr-Universitat Bochum, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, D-44780 Bochum, Tel.: 0234/32-22900, Fax.: 0234/32-14273, E-Mail: Gerhard.Wegner@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).