idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 15:01

Auslandsorientierter Studiengang "Computational Engineering" der RUB genehmigt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Aus einer Vielzahl von Bewerbern ist der viersemestrige Masterstudiengang "Computational Engineering" der Bochumer Fakultät für Bauingenieurwesen (Prof. Dr. Günther Schmid, Lehrstuhl für Theorie der Tragwerke und Simulationstechnik) für die Teilnahme am Förderprogramm "Auslandsorientierte Studiengänge" ausgewählt worden.

    Bochum, 10.05.2000
    Nr. 113

    Bundesbildungsministerium fördert RUB-Bauingenieure
    Vorbildlicher auslandsorientierter Studiengang
    Absolventen lernen "Computational Engineering"

    Aus einer Vielzahl von Bewerbern ist der viersemestrige Masterstudiengang "Computational Engineering" der Bochumer Fakultät für Bauingenieurwesen (Prof. Dr. Günther Schmid, Lehrstuhl für Theorie der Tragwerke und Simulationstechnik) für die Teilnahme am Förderprogramm "Auslandsorientierte Studiengänge" ausgewählt worden. Mit dem Programm unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 12 Millionen DM zehn modellhafte Studiengänge, die sowohl für ausländische als auch für international orientierte deutsche Studierende attraktiv sind und international kompatible Abschlüsse bieten.

    Hochqualifizierte Absolventen

    Ab dem Wintersemester 2000/2001 sollen in Bochum bis maximal 60 hochqualifizierte Absolventen, von denen die Hälfte ausländischer Herkunft sein soll, neue computergestützte Methoden der Ingenieurwissenschaften kennen und anwenden lernen. Dieses Angebot ermöglicht den ausländischen Studierenden, sich auch ohne vertiefte Kenntnisse der deutschen Sprache in Deutschland weiterzuqualifizieren. Der Diplom-Studiengang, dessen Abschluss international hohes Ansehen genießt, wird jedoch als grundständiger Studiengang beibehalten.

    Bauingenieure gehen mit der Zeit

    Numerische Simulationsmethoden werden mit der beträchtlichen Leistungssteigerung von Computern im Ingenieurwesen immer wichtiger. Letztlich geht es dabei um zuverlässige Prognosen der Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und Lebensdauer von Baukonstruktionen, Ökosystemen und Bauteilen. Die Anwendungsmöglichkeiten computergestützter Systemoptimierung sind breit gefächert: Sie reichen von Simulationen im Tunnelbau über Lebensdauerprognosen für Bauwerke bis zu numerischen Analysen der Schadstoffausbreitung im Boden. Mit dem neuen Masterstudiengang "Computational Engineering" trägt die Fakultät für Bauingenieurwesen der RUB dieser Entwicklung Rechnung: Der Studiengang schreibt die internationale Ausrichtung und die große Gewichtung computergestützter Analysemethoden in der Strukturmechanik in der Ausbildung fest. Ziel ist es, die dynamische Entwicklung im Ingenieurwesen in die Lehrinhalte einfließen zu lassen und durch Mehrsprachigkeit eine internationale Dimension zu erreichen. Der interdisziplinäre Ansatz überwindet außerdem traditionelle Grenzen zwischen der Mathematik, der Informatik und den Ingenieurdisziplinen.

    Standardisiertes Punktesystem macht Leistungen übertragbar

    Der Studiengang richtet sich an Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder FH-Abschluss) des Bauingenieurwesens oder verwandter Gebiete und führt in vier Semestern zum "Master of Science" (M.Sc.). Das Studium besteht aus drei Semestern Lehrveranstaltungen plus einem weiteren Semester, in dem die Master-Arbeit angefertigt wird. Die deutschen Studierenden müssen im Rahmen des Studiengangs ein Semester an ausländischen Partneruniversitäten absolvieren, die Kurse werden überwiegend in englischer Sprache abgehalten, und auch die Abschlussarbeit muss in Englisch verfasst werden. Vor Beginn des Studiums steht daher der sogenannte TOEFL-Test (Test of English as a foreign language). Die Studienleistungen, die studienbegleitend geprüft werden, werden über das European Credit Transfer System (ECTS) bewertet, so dass Ergebnisse zwischen europäischen Universitäten übertragbar sind.

    Größtmögliches Wahlfreiheit für Studierende

    Das Lehrangebot ist in die thematischen Bereiche "Basics", "Constitutive Models", "Applied Computer Science", "Numerical Methods" und "Advanced Lectures in Computational Engineering" gegliedert. Weitere Kurse können die Studierenden auch aus dem Vorlesungsangebot der Partnerhochschulen auswählen. Außerdem können sie deutschsprachige Lehrveranstaltungen aus dem regulären Vorlesungsprogramm der beteiligten Fakultäten Bauingenieurwesen, Mathematik und Maschinenbau belegen. Neben Vorlesungen und Übungen stehen Seminare auf dem Programm, in denen Computersimulationen in Form von Projektarbeiten durchgeführt werden können.

    Zusatzservice macht das Leben leichter

    Neben den Lehrangeboten gibt es für die Teilnehmer einen umfassenden Zusatzservice, der ihnen helfen soll, das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen und sich in Bochum möglichst schnell heimisch zu fühlen: Jedem Anfänger steht für Studienbelange ein Academic Advisor und für alles übrige ein General Advisor zur Verfügung, und in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt gibt es Hilfen bei Formalitäten, der Wohnungs- und Jobsuche, bei der Freizeitplanung und beim Finden einer Gastfamilie.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Günther Schmid, Lehrstuhl für Theorie der Tragwerke und Simulationstechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-25030, Fax: 0234/32-14-463; www: http://www.ruhr-uni-bochum.de/comp-eng, email: comp-eng@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).