idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 15:28

Internationale Konferenz: Wandel und Integration der Medien in Europa

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Rundfunk und Presse haben sich in den vergangenen zehn Jahren in Mittel-und Osteuropa stark verändert. Gleichzeitig spielen die Medien auch eine wichtige Rolle bei der Integration aller europäischer Länder in ein vereinigtes Europa. Bisher werden die Veränderungen in den Mediensystemen aber fast nur national und auf bestimmte, einzelne Länder bezogen wissenschaftlich beobachtet. Am 12. und 13. Mai treffen sich nun Kommunikationswissenschaftler aus zwölf ost-, mittel- und westeuropäischen Ländern und den USA in Dortmund, um sich über ihre Forschungsergebnisse auszutauschen und Möglichkeiten einer zukünftigen internationalen Zusammenarbeit zu diskutieren.

    Aus dieser Pilot-Konferenz soll ein Netzwerk hervorgehen, dass sich mit der "Trans-Integration der europäischen Kommunikationslandschaft" befasst.

    Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Journalistik der Universität Dortmund und dem Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa, mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung.
    Am Freitag, den 12. Mai 2000 gibt es um 10:30 im Hotel Drees die Gelegenheit für einen Fototermin mit den Teilnehmern.

    Zu den Teilnehmenden zählen:
    Helmut Kuhne, Mitglied des Europäischen Parlaments
    Gerd G. Kopper, Institut für Journalistik, Universität Dortmund
    Peter Scherrer, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
    Hans Bohrmann, Institut für Zeitungsforschung, Dortmund
    Uwe Hasebrink, Hans-Bredow-Institut, Hamburg
    Colin Sparks, University of Westminster, Großbritannien
    Karol Jakubowicz, Warsaw, Polen
    Slavko Splichal, University of Ljubljana, Slowenien
    Peter Gross, California State University, USA
    Mihai Coman, Bucharest University, Rumänien
    Pawel Planeta, Cracow University, Polen
    Andrei Richter, Mmoscow Media Law and Policy Center, Russland
    Oleg Manaev, Belarusian State University, Belarus
    Peeter Vihalemm, Tartu University, Estland
    Aukse Balcytiene, Vytautas Magnus University, Litauen
    Lilia Raycheva, St. Kliment Ohridsky Sofia University, Bulgarien

    Weitere Informationen:
    Andrea Czepek, Tel. 0231 / 755 5462 oder
    Katharina Hadamik, Tel. 0231 / 755 4193


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).