idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2007 15:22

Jubiläumsband für das "Geburtstagskind"

Christel Lauterbach Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Aufwendiger Essay- und Bildband "Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur" wird vorgestellt

    Es gibt unzählige Personen, Anekdoten und Ereignisse, die in der wechselvollen 400-jährigen Geschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Rolle gespielt haben. Pünktlich zum Jubiläum der Hochschule erscheint jetzt ein Essay- und Bildband, der ein eindrucksvolles Panorama der Gießener Universitätsgeschichte entfaltet. 42 Autoren der Universität, des Gießener Geistes- und Kulturlebens und weiterer Universitäten beschäftigen sich in dem 320-seitigen, reich bebilderten Jubiläumsband "Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur" mit der Vergangenheit der traditionsreichen Hochschule. Am Freitag, den 27. April 2007, um 14 Uhr, wird der Band im Universitäts-Hauptgebäude vorgestellt - im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung "Ein hochnutz, nötig und christlich Werck" zu den Anfängen der Universität 1607.

    Die 50 Essays des Buches sind in den drei Großkapiteln "Akteure", "Schauplätze" und "Erinnerungskultur" jeweils chronologisch von der Gründungszeit bis in die Gegenwart geordnet. Nicht nur herausragende Professoren der Universitätsgeschichte, sondern auch die politisch bedeutenden Akteure wie der Gründer Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt und berühmte Gießener Studenten wie Georg Büchner werden ausführlich behandelt. Schauplätze wie der Botanische Garten, das Klinikviertel oder das Hauptgebäude werden ebenso lebendig wie die frühen studentischen Kneipen. Auch die Zeit des Nationalsozialismus wird zum Jubiläum nicht ausgespart: Die Auseinandersetzung mit dieser dunklen Seite spielt in der universitären "Erinnerungskultur" bis heute eine wesentlichen Rolle.

    Die Herausgeber (Prof. Dr. Horst Carl, Dr. Eva-Marie Felschow, Prof. Dr. Jürgen Reulecke, Prof. Dr. Volker Roelcke und Corina Sargk) verstehen ihren Band als Lesebuch - in bewusster Abgrenzung zum traditionellen Format einer akademischen Festschrift. Er lädt zu einem virtuellen Spaziergang durch die Universitätsgeschichte ein und lässt in zahlreichen Bildern Akteure unterschiedlichster Disziplinen lebendig werden, die diese Universität gestaltet und für ein breites, sehr eigenständiges Fächerprofil gesorgt haben. Geschichte und Gegenwart des universitären "Geburtstagskinds" werden anschaulich an den Schauplätzen, an denen sich Forschung und Lehre vollzogen oder sich das Studentenleben abspielte. Mit ihren Plätzen, Bauten und Denkmälern hat die Hochschule die "Universitätsstadt" Gießen im Verlauf ihrer Geschichte zutiefst geprägt. In einem Jubiläum verdichtet sich schließlich eine Erinnerungskultur, die gerade bei einer traditionsbewussten Universität besonders vielfältig ist.

    Der sehr ansprechend und aufwendig gestaltete Jubiläumsband "Panorama 400 Jahre Universität Gießen. Akteure - Schauplätze - Erinnerungskultur" ist für 29,80 Euro über die Universität oder über den Buchhandel zu beziehen. Universitätsmitglieder erhalten zehn Prozent Rabatt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Horst Carl, Historisches Institut
    Otto-Behaghel-Straße 10 C1, 35394 Gießen
    Telefon: 0641 99-28190
    E-Mail: horst.carl@geschichte.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).