idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 09:59

Ausbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Julia Kesselburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    DAAD-Tagung: 20 Jahre Aufbaustudiengänge für den Nachwuchs aus Entwicklungsländern

    Bonn, 23.04.2007. In diesem Jahr feiert das DAAD-Programm "Aufbaustudiengänge mit entwicklungsländerbezogener Thematik" seinen 20. Geburtstag. Die Bilanz kann sich sehen lassen: Mehr als 4.000 junge Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern wurden seit 1987 mit Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Deutschland ausgebildet. Einen nachhaltigen Erfolg des Programms bestätigt die Studie "Partner für Entwicklung". Sie ermittelte für die Absolventen eine außergewöhnlich hohe erfolgreiche Abschlussquote (über 90 %) und eine bemerkenswerte Rückkehrquote in die Herkunftsländer (76 %). Rund 55 % der Befragten stiegen in mittlere oder höhere Managementpositionen auf. Der DAAD würdigt das Jubiläum mit einer Tagung vom 2. bis 4. Mai in Bonn.

    Die Tagung richtet sich vor allem an die Programmakteure - über 100 Vertreter der inzwischen 41 Aufbaustudiengänge an deutschen Hochschulen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), das dieses Programm finanziert, sowie Teilnehmern aus Wirtschaft, nationalen und internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit ziehen sie Bilanz und diskutieren die neuen Herausforderungen. Außerdem werden Alumni der Aufbaustudiengänge berichten, wie das Stipendium ihr Leben veränderte und welchen Nutzen sie für ihre berufliche und gesellschaftliche Karriere daraus zogen.

    An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis beispielhaft platziert, trägt das DAAD-Programm durch die postgraduale Fortbildung junger Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Regierung, Handel und Wirtschaft wie kaum ein anderes zur Personalentwicklung in Partnerländern bei. Durch den regen Austausch zwischen deutschen Hochschulen und künftigen Fach- und Führungskräften sollen zunehmend globale entwicklungsorientierte Ausbildungsnetzwerke geschaffen werden. Am 2. Mai wird die Tagung durch den Staatssekretär im BMZ, Erich Stather, und den Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, im Bonner Haus der Geschichte eröffnet.

    Kontakt:
    Anke Stahl, DAAD, Tel. 0228 / 882-127, E-Mail: stahl@daad.de
    Den Ablauf der Tagung finden Sie im Internet unter www.daad.de/entwicklung. Gerne senden wir Ihnen die Studie "Partner für Entwicklung" zu.

    Leiterin Presse- und
    Öffentlichkeitsarbeit
    Francis Hugenroth
    Tel: 0228 / 882-454
    Fax: 0228 / 882-659
    Mail: presse@daad.de
    www.daad.de
    Kennedyallee 50
    D - 53175 Bonn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).