idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 15:55

TOPP - Medizin aus und in Berlin

Dipl.Pol. Justin Westhoff UKBF-Pressestelle / MWM-Vermittlung
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Termine . Organisation . Personalia . Publikationen
    (TOPP 5/00)
    Mediendienst Nr. 76 vom 10. Mai 2000

    TERMINE/VERANSTALTUNGEN

    6. Steglitzer Psychologisches Kolloquium:
    "Zentrale und kardiovaskuläre Korrelate von Wut und Ärger"
    Termin: 12. Mai 2000, 9.00-14.00 Uhr
    Ort: UKBF, "Blaue Grotte", EG, Raum E 166 (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Veranstalter: UKBF, Abt. für Psychosomatik und Psychotherapie (Prof. Hans-Christian Deter)
    Ansprechpartnerin: Frau Gross (Sekr.), Tel.: (030) 8445-3996; Fax: -4590;E-Mail: hcdeter@cipmail.ukbf.fu-berlin.de

    Festveranstaltung:
    15 Jahre Laser- und Medizin-Technologie GmbH (LMTB) Berlin am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität / UKBF
    Termin: 15. Mai 2000, 17.30- 20.30 Uhr
    Ort: Deutsche Bank AG, Unter den Linden 13/15, Eingang Charlottenstraße 37-38, 10117 Bln.
    Programm u.a.: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Müller, Leiter LMTB: "Quo vadis Medizintechnik "; Grußworte von Prof. Dr. Martin Paul, Dekan Fachbereich Humanmedizin der FU; Gründung der multinationalen Arbeitsgemeinschaft: Faseroptische Lasergestützte Diagnostik von Tumoren (FLAIR) Anmeldung: (030) 844923-0; Fax: 84492-399

    40. Jahrestagung d. Deutschen Gesellschaft f. Arbeitsmedizin u. Umweltmedizin e.V.(Tagungspräsident: Prof. Dr. Gustav Schäcke, UKBF, Institut für Arbeitsmedizin d. FU)
    Termin: 15.-18. Mai 2000
    Pressekonferenz: 15. Mai 2000, 11.00-12.30 Uhr (Saal 6)
    Ort: Haus am Köllnischen Park (Am Köllnischen Park 6-7, 10179 Berlin)
    Mitveranstalter: Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.,Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V.
    Inhalt: Die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen steht unverändert im Mittelpunkt der Arbeitsmedizin. Neue Arbeitsverfahren, Arbeitsinhalte und -aufgaben mit ihren unterschiedlichsten Einflussfaktoren müssen in ihrer Wirkung auf die Gesundheit und Befindlichkeit des Menschen untersucht werden. Die im Arbeitsleben zu nehmenden psychomentalen Belastungen fordern neue aussagefähige Untersuchungsmethoden. Forschung, Lehre und Praxis sind in der Arbeitsmedizin wie auch in der Umweltmedizin eng miteinander verknüpft. Die Beiträge auf dieser Jahrestagung auszahlreichen Sektoren des Erwerbslebens und die damit verbundene Diskussion lassen für alle Teilnehmer neue Impulse in Arbeits- und Umweltmedizin erwarten.
    Ansprechpartner: Prof. Gustav Schäcke, Dr. Peter Lüth, UKBF/Institut für Arbeitsmedizin der FU(Ostpreußendamm 111, 12207 Berlin), Tel.: (030) 713 900-23;E-mail: DGAUM2000.BerlinGS@t-online.de

    Vortrag: "Der Effekt der antiretroviralen Therapien auf die Genexpression von HIV-1und die Immunarchitektur der Lymphknoten" (Dr. Klara Tenner-Racz u. Prof. Dr. Paul Racz, Hamburg)
    Termin: 16. Mai 2000, 18.00 Uhr
    Ort: Hörsaal des Robert Koch-Instituts (Nordufer 20, 13353 Berlin)
    Veranstalter: Im Rahmen der Wissenschaftlichen Sitzung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Helmut Hahn, UKBF, Institut f. Infektionsmedizin, Tel.: (030) 8445-3641; Fax: -3830; E-mail: sekrhahn@zedat.fu-berlin.de

    Ringvorlesung: "Medizinische Neurowissenschaften"
    Ort: UKBF, Hörsaal Pathologie (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Zeit: mittwochs 18.00-19.30 Uhr (seit 19.4.), anschl. DiskussionTermine u.
    Themen:
    17.5. Vegetatives Nervensystem; Neurovegetative Regulation (Langhorst/Schnalke/Lambertz)
    24.5. Neurophysik: EEG, evozierte Potentiale, biomagnet. Meßtechnik (Marx/Curio/Mackert)
    31.5. Chemosensibilität des Menschen: Geruchs- und Geschmackssinn (Scherer/Hopf)
    7.6. Retinale Informationsverarbeitung; zentrale visuelle Repräsentation; Gesichter-Erkennung (Foerster/Marx/Lüschow)
    14.6. Physiologie des vestibulären und des auditorischen Systems; Musik-Repräsentration im ZNS (Clarke/Nubel/Curio)
    21.6. Neurowissenschaftliche Genetik;Genotypisierungs-Verfahren; neurogenetische Prädiktoren (Koennecke/Hübner)
    28.6. Circadiane Rhythmizität; Wachen/Schlafen; Motivation/Emotion; Kognition (& Affektivität) (Herrmann/Kunz/Reischies/Kanowski)
    5.7. Vigilanzregulation, Aufmerksamkeit, Gedächtnis - Neuro-/Psycho-Physiologie, Neurobiologie (Langhorst/Reischies/Straschill)
    12.7. Brain & Mind - das Leib/Seele-(Körper/Geist)-Problem in neurologischer Perspektive (Marx/Curio)
    19.7. "Was ist Zeit?" - "Wie kommt die Zeit ins Gehirn?" - Neurophilosophie/-physiologie der Zeit (Schnalke)
    anschließend: "Students meet Scientists" -Diskussions- und Frageveranstaltung mit allen Dozenten der Ringvorlesung
    Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft "Neuronale Regulation" am UKBF
    Organisation: Dr. Frank Schnalke (Physiologie), Prof. Dr. Peter Marx (Neurologie)
    Ansprechpartner: Dr. F. Schnalke, Inst. für Physiologie der FUB, Arnimallee 22, 14195 Berlin,Tel.: (030) 8445-1687/-1606; Fax: -1684,-1602; E-mail: schnalke@zedat.fu-berlin.de

    1. Interdisziplinäres Neurowissenschaftliches Kolloquium am UKBF
    Termin: 17. Mai 2000, 17.00-19.00 Uhr
    Ort: UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Veranstalter: Neurochirurgische und Neurologische Klinik des UKBF
    Inhalt:
    Dr. F. Klostermann: "Diagnose und Therapie des Morbus Parkinson"
    Dr. Th. Funk: "Ergebnisse der Nucleus subthalamicus Stimulation beim M. Parkinson"
    Drs. S. Baur/ J. Vesper: "Deep Brain stimulation bei Tremorformen"
    S. Seifert: "Behandlungsstrategien bei Dystonie"
    J. Vesper/F. Klostermann: "Deep Brain Stimulation bei generalisierten Dystonieformen"
    F. Bögner: "Interdisziplinäre Therapie chronischer Schmerzen"
    Begrüßung: Prof. Dr. Mario Brock (Dir. Neurochirurgischen Klinik d. UKBF)
    Ansprechpartner: Dr. Jan Vesper, Tel.: (030) 8445-2273; Fax:-4256; E-mail: vesper@medizin.fu-berlin.de

    Vortrag: "Veränderungen des Krankheitsbildes AIDSunter der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART)" Antrittsvorlesung von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Keikawus Arastéhnach Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Innere Medizin
    Termin: 18. Mai 2000, 15.00 Uhr c.t.
    Ort: UKBF, Hörsaal Ost (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)

    Seminarreihe: "Der Nürnberger Ärzteprozess"
    Ort: Institut f. Geschichte der Medizin der FU, Seminarraum, Klingsorstraße 119, 12203 Bln.
    Zeit: jeweils donnerstags 19.00-21.00 Uhr (nächste Veranstaltung: 18.5.2000)
    Veranstalter: Instituts für Geschichte der Medizin der FUB / UKBF (Prof. Rolf Winau, Prof. Gerd Baader, Dr. Udo Schagen, Dr. Sabine Schleiermacher)
    Inhalt: siehe UKBF-Pressedienst Nr. 71 vom 30.3.2000
    Ansprechpartner: Dr. Sabine Schleiermacher, Dr. Udo Schagen Tel.: (030) 830092-40, Fax: -46; E-mail: schleiermacher@medizin.fu-berlin.de

    Öffentliche Vorträge im Rahmen von Habilitationsverfahren
    Ort: UKBF, Hörsaal Ost (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Termin: 22. Mai 2000
    16.00 Uhr Dr. Ioannis Anagnostopoulos (Pathologie):"Analyse der umgelagerten Immunglobulingene in der Diagnostik maligner Lymphome"
    16.25 Uhr Dr. Barbara Walzog (Physiologie):"Die Rolle des Endothels für die Vermittlung der Abwehr"
    16.50 Uhr Dr. Georg Golor (Pharma- u. Toxikologie): "Neue Aspekte der Diabetes-Therapie"
    17.15 Uhr Dr. Dr. Andreas Ebert (Gynäkologie u. Geburtshilfe): "Die Rezeptoren der EGF-Wachstums- familie als Prognosefaktoren und Therapietarget beim Mammakarzinom"
    17.40 Uhr Dr. Terttu Pietilä (Neurochirurgie): "Entwicklung der Neurochirurgieam Beispiel operativer Therapie cerebraler arteriovenöser Mißbildungen"
    18.00 Uhr Dr. Bernd Ahrens (Neurologie, Psychiatrie): "Depression und Herzerkrankung"
    Ansprechpartner:
    Dekanat des UKBF, Tel.: (030) 8445-3321/3322; Fax: -4451

    Vortrag: "Wege zu neuen Arzneimitteln - Serendipity oder rationales Vorgehen"/ Antrittsvorlesung von Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Michael Schirnernach Erlangung der Lehrbefähigung im Fach Innere Medizin
    Termin: 26. Mai 2000, 16.00 Uhr c.t.
    Ort: UKBF, Hörsaal Ost (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Ansprechpartnerin: Frau Webb, Inst. für Klinische Pharmakologie u. Toxikologie,Garystr. 5, 14195 Berlin, Tel.: (030) 8445-1701; Fax: -1761

    Tagung: "Klinische Psychosomatik: Neue Befunde zum Asthma bronchiale"
    Termin: 30./31. Mai 2000
    Ort: ICC Berlin (Messedamm/Neue Kantstraße, 14055 Berlin)
    Veranstalter: Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie am UKBF/FU Berlin
    Inhalt:
    Vorträge am 30.5.2000:
    G. Höffken, Dresden: Internistische Diagnostik und Behandlung des Asthma
    B. Dahme, Hamburg: Psychophysiologische Grundlagen beim Asthma
    G. Kunkel, Berlin: Neuropeptide und Asthma bronchiale U. Wahn, Berlin: Asthmaschulung für Asthmakinder und ihre Eltern
    H. Schulte-Braucks, Berlin: Erfahrungen eines niedergelassenen Pulmologenmit Schulungsgruppen von Asthmapatienten
    H.-C. Deter, Berlin: Hilft eine psychosomatische Gruppenbehandlungvon erwachsenen Asthmapatienten?
    Im Anschluß an die Vorträge und am 31.5.2000 finden Balint-Seminarein Zusammenarbeit mit der Deutschen Balint-Gesellschaft statt.
    Ansprechpartnerin: Frau Gross (Sekr.), Tel.: (030) 8445-3996; Fax: -4590; E-Mail: hcdeter@cipmail.ukbf.fu-berlin.de

    Workshop: "Ethik-Unterricht in der Krankenpflegeschule"
    Termin: 2.-4. Juni 2000
    Tagungsort: Evangelische Akademie Arnoldsheim, Martin-Niemöller-Haus (61389 Schmitten)
    Veranstalter: AG "Pflege und Ethik" der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.;Koordinatorin (u.a.): Marianne Rabe, Krankenpflegeschule des UKBF
    Ansprechpartnerin: M. Rabe, (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)Tel.: (030) 8445-2929, Fax: -4542; E-mail: m.rabe@medizin.fu-berlin.de

    Colloquium:
    1. "Strukturelle Bioinformatik und computergestütztes Wirkstoffdesign"(Dr. Alexander Hillisch, Jenapharm GmbH KG)
    2. Regulation des epithelialen Natriumkanals ENaC im distalen Colon der Ratte"(Dr. Salah Amasheh, Inst. f. klinische Physiologie d. FU Berlin)
    Termin: 5. Juni 2000, 18.00 Uhr
    Ort: UKBF, "Blaue Grotte", EG, Raum E 166 (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Veranstalter:Forschungsschwerpunkt "Experimentelle und klinische Endokrinologie", FB Humanmed.
    AiP-anrechenbar
    Ansprechpartner: Prof. Wolfgang Oelkers, Tel.: (030) 8445-2114/-2287; Fax: -4204

    2. Benjamin-Franklin-Contest 2000
    Termin: Start am 26. Juni 2000, 14.00 Uhr
    Ort: UKBF, Hörsaal West (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Inhalt: siehe UKBF-Pressedienst Nr. 73 vom 2.5.2000
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Tolxdorff, Tel.: (030) 8445-4500; Dr. Jürgen Braun, Tel.: -4506; Fax: -4510; E-mail: tolxdorff@medizin.fu-berlin.de

    Gastvortrag:
    "Forensische Entomologie - eine neue Methode zur Bestimmung der Leichenliegezeit" (Dipl.-Biol. Jens Amendt)
    Termin: 30. Juni 2000, 13.00 Uhr c.t.
    Ort: Hörsaal des Instituts für Rechtmedizin der FU (Hittorfstr. 18, 14195 Berlin)
    Inhalt: "Forensische Entomologie" ist die rechtsmedizinisch-kriminalistisch angewandteInsekten- und Gliedertierkunde, mit deren Hilfe sich viele Fragen bei ungeklärten Todes- fällen beantworten lassen. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Ausgewählte Kapitel der Rechtsmedizin" statt, die sich nicht nur an Studenten wendet.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Volkmar Schneider, Tel.: (030) 8445-1301; Fax: -1353;E-mail: vschneider@medizin.fu-berlin.de

    Sommertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft
    Termin: 5. Juli 2000, 14.30 Uhr
    Ort: UKBF, Hörsaal Ost (Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin)
    Inhalt: Diese regelmäßige Tagung, die abwechselnd von der Augenklinik des UKBF (Dir.: Prof. Dr. Michael H. Foerster) und der Charité veranstaltet wird, bietet wesentliche Themen aus der Augenheilkunde für die Fortbildung und Fachdiskussion an.
    Ansprechpartner: Sekr. Prof. Foerster, Tel.: (030) 8445-2331; Fax: -4450

    5. Wilmersdorfer Symposium: "Adhäsive Techniken in der Zahnmedizin"
    Termin: 8. Juli 2000, 18.00-20.00 Uhr
    Ort: Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der FU,Aßmannshauser Str. 4-6, 14197 Berlin
    Veranstalter: Freunde und Förderer der Zahnmedizin an der FU Berlin e.V.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang B. Freesmeyer, Tel.: (030) 8445-6244; Fax:-6238;E-mail: freesm@mail.zedat.fu-berlin.de

    Podiumdiskussion:
    14. Treffpunkt Tagesspiegel Medizin und Fitness
    "Noch alle beisammen? - Vom Sinn unserer Sinne"
    Termin: 12. Juli 2000, 18.00-20.00 Uhr
    Ort: ICC (Neue Kantstraße, 14057 Berlin)
    Inhalt: In dieser u.a. vom Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF geförderten Veranstaltung geben wieder zahlreiche Experten für Laien verständliche Informationen zu einem Thema, das die Gesundheit - nicht nur im medizinischen Sinn - betrifft. Außerdem werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
    weitere Informationen folgenAnsprechpartner:
    MWM-Vermittlung, Tel.: (030) 803 96 86; Fax:-87; E-mail: mwm@mwm-vermittlung.de
    Eintritt für Journalisten frei. Bitte wenden Sie sich an die genannten Ansprechpartner.
    Pressekontakt: MWM-Vermittlung
    Kirchweg 3 B, 14129 Berlin
    Tel.: (030) 803 96 86; Fax: 803 96 87
    e-mail: ukbf"mwm-vermittlung.de

    PERSONALIA/ PUBLIKATIONEN

    Auszeichnungen für UKBF-Forscher und Forschungseinrichtungen

    Prof. Dr. Thomas TOLXDORFF und S. von KLINSKI, Institut für Med. Statistik, Epidemiologie u. Informatik der FU / UKBF haben beim diesjährigen Kongreß "Bildverarbeitung für die Medizin" den Preis für den besten wissenschaftlichen Beitrag errungen. Bei dem Projekt geht es um besondere dreidimensionale Darstellungen von Augentumoren, die für die Protonenbestrahlung, wie sie im Hahn-Meitner-Institut durchgeführt wird, von großer Bedeutung sind.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Tolxdorff, Tel.: 8445-4500; Fax: -4510; tolxdorff@medizin.fu-berlin.de

    Eine Arbeitsgruppe aus der Orthopädischen Klinik der FU / UKBF ("Oskar-Helene-Heim") unter OA Dr. J. MATUSSEK hat den Wissenschaftspreis 2000 der International Society of Prothetics and Orthotics erhalten. Die mit einem Reisestipendium verknüpfte Auszeichnung wurde für die Arbeit "Sprunggelenksorthesenprüfung unter Einsatz eines neu entwickelten Tiefsprungtestverfahrens" vergeben.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Ulrich Weber, Tel.: (030) 81004-200

    Die Laser- und Medizintechnologie GmbH (LMTB) am Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF und das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (FhG-IBMT) erhielten im Rahmen eines Wettbewerbs den Zuschlag, das überregionale Kompetenzzentrum für Miniaturisierte Monitoring- und Interventionssysteme (MOTIV) zu errichten. Die beiden Institutionen repräsentieren herausragende Kompetenz für zukunftsträchtige Themenfelder der Medizintechnik und sichern damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und die Qualität in diesem Bereich.
    Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. G. Müller, LMTB, Tel.: (030) 84492 3-0; Fax: 84492 399

    Aus der Hand von Prof. Dr. Martin PAUL, Dekan des Fachbereichs Humanmedizin der FU Berlin / UKBF, erhält am 15. Mai 2000 Prof. Michael UNGETHÜM die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs im Rahmen der Veranstaltung "15 Jahre Laser- und Medizin-Technologie GmbH (LMTB) Berlin am Fachbereich Humanmedizin der Freien Universität".Prof. Dr. Ing. Dr.med. Michael Ungethüm ist Sprecher des Vorstandes der Firma AESCULAP (Tuttlingen). Die Ehrenpromotion wurde ihm für sein wissenschaftliches Werk in der modernen Medizintechnik verliehen. Ungethüm war Mitinitiator der LMTB und hat die Geschicke dieses anerkannten Forschungsinstituts maßgeblich mitgestaltet. Prof. Paul weist in diesem Zusammenhang auf die lange Tradition des UKBF auch bei der Entwicklung der Medizintechnik zum Wohle des Patienten hin.siehe Termin 15.5.00
    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. M. Paul, Tel.: (030) 8445-3321/-1701, Fax: -4451, E-mail: paul@medizin.fu-berlin.de
    Frau Ette Albrecht, LMTB, Tel.: 8449-2316, Fax: -2317, E-mail: lmzwe19@t-online.de

    Ebenfalls wird die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Humanmedizin der FU Berlin / UKBF verliehen an Prof. Dr. Per BRANDTZAEG und Prof. Dr. Guiseppe BIANCHI.

    Prof. Brandtzaeg ist Leiter des Instituts für Pathologie und der Abteilung Labormedizin der Universität Oslo. Er ist dem UKBF und insbesondere der Abteilung von Prof. Harald Stein seit Jahrzehnten auf dem Gebiet der mukosalen Immunologie verbunden und hat als Mitbegründer dieses Arbeitsgebietes Außerordentliches geleistet.
    Ansprechpartner: Prof. H. Stein, Tel.: (030) 8445-2295; Fax: -4473; E-mail: stein@medizin.fu-berlin.de

    Prof. Bianchi ist Direktor der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertonologie des St. Raphael-Hospitals und Prof. für Nephrologie an der Universität Mailand. Er untersucht unter Nutzung aller verfügbaren Methoden biomedizinischer Forschung schwerpunktmäßig die Ursachen der essentiellen Hypertonie. Das führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen am UKBF, insbesondere mit den Forschungsprojekten der Medizinischen Klinik IV und des Instituts für Klinische Pharmakologie.
    Ansprechpartner: Prof. Wolfgang Oelkers, Tel.: (030) 8445-2114/-2287; Fax:-4204;E-mail: oelkers@medizin.fu-berlin.de
    Publikation

    Die Neurochirurgische Klinik und Poliklinik des UKBF (Dir.: Prof. Dr. Dr. h.c. Mario Brock) hat eine Reihe von Faltblättern mit leicht verständlichen, anschaulichen Informationen für Patienten herausgegeben.
    Themen:
    ° "Neurochirurgische Notfälle"
    ° "Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring und Neuronavigation"
    ° "Karpaltunnelsyndrom"
    ° "Neurochirurgische Therapie von Bewegungsstörungen".
    Ansprechpartner (auch für persönliche Gespräche und Patientenfragen):Dr. Jan Vesper, Neurochirurgische Klinik, Tel.: (030) 8445-2273 / Dr. Fabian Klostermann, Neurologische Klinik, Tel.: (030) 8445-4256

    Sonstige Aktivitäten:

    Um das Stillen an der Kinderklinik der Freien Universität Berlin noch mehr zu fördern, wird das gesamte ärztliche und pflegerische Personal der Abteilung für Geburtshilfe (Leiter: Prof. Hans Weitzel) und der Kinderklinik (Prof. Hans Versmold) des UKBF intensiv geschult. Ziel ist, dass künftig alle Schwangeren, Wöchnerinnen und auch Mütter von frühgeborenen oder kranken Kindern einheitlich nach neuesten Erkenntnissen beraten und betreut werden. Die Weiterbildung haben jene Mitarbeiterinnen der UKBF-Kinderklinik übernommen, die ein Examen beim Internationalen Komitee für geprüfte Stillberatung (IBCLC) mit Sitz in Washington (USA) abgelegt haben. Als Projektleiterin wurde ferner die "Pionierin" und IBCLC-Stillberaterin Madeleine Lehmann-Buri aus Bern (Schweiz) gewonnen. Die Fortbildung hat bereits im März begonnen. Die Schulungen laufen bis zum Herbst 2000. Die jetzige Maßnahme dient zugleich der Qualitätssicherung auf dem Gebiet des Stillens.
    Ansprechpartnerin: Dr. Gabriele Kewitz, Kinderklinik des UKBF,Tel.: (030) 8445-4111; -64454; Fax: 8445-4113

    Die Welt sieht fasziniert die Leistungen der kenianischen Läufer oder kolumbianischen Radsportler und führt sie auf deren Herkunft aus etwa 2000-3000 m Höhe zurück. Die biologischen Grundlagen für die große Leistungsfähigkeit sind aber erstaunlicherweise noch weitgehend unbekannt. Prof. Dr. Dieter BÖNING, Sportmediziner am Fachbereich Humanmedizin der FU/UKBF unternahm deshalb zum Studium der Wirkungen von Höhenanpassung und Höhentraining im vergangenen Winter eine längere Forschungsreise in die kolumbianische Hauptstadt Bogotá (2600 m über NN) und hat interessante Messergebnisse und Untersuchungsproben mitgebracht, die jetzt ausgewertet werden.
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Dieter Böning, Institut für Sportmedizin, Clayallee 229, 14195 Berlin),Tel.: (030) 818 12-571/-570; Fax: -572 E-mail: boening@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).