idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2000 16:06

Vom Elementarteilchen zur Kosmologie - Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrer

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 44 / 10. Mai 2000 / mea


    Vom Elementarteilchen zur Kosmologie
    Fortbildungsveranstaltung für Physiklehrer

    Mittwoch, 24. Mai 2000, Beginn: 9.30 Uhr
    Otto-Lehmann-Hörsaal, Physik-Flachbau (Gebäude-Nr. 30.22)


    Die Fakultät für Physik veranstaltet am Mittwoch, den 24. Mai 2000 eine Fortbildung für Physiklehrerinnen und -lehrer. Hierbei werden unter dem Titel "Quanten und Felder: Vom Elementarteilchen zur Kosmologie" aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt.

    Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr. Begrüßungsworte sprechen Professor Dr. Johann Kühn, Dekan der Fakultät für Physik, Professorin Dr. Ellen Ivers-Tiffée, Prorektorin der Universität Karlsruhe, sowie Ministerialdirigent Konrad Horstmann, Leiter der Abteilung Lehrerbildung, Schulentwicklung und Weiterbildung im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg.

    Danach stehen Vorträge zu den Themen "Quantenfelder, das Top Quark und der Nobelpreis 1999", "Die 'Mikroskopie' der Teilchenphysik: Beschleuniger und Detektoren", "Kosmische Strahlung - die höchsten Energien im Universum" sowie "Entstehung des Universums - unser kosmologisches Weltbild" auf dem Programm.

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Michael Feindt
    Tel.: (0721) 608 7378, Fax: (0721) 608 7262
    michael.feindt@physik.uni-karlsruhe.de
    http://www.physik.uni-karlsruhe.de/lehrer.html

    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG. Weitere Kooperationen werden vorbereitet.



    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi044.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi044.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).