idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 11:22

Mit der KinderUniversität Bayreuth ein kleiner Himmelsexperte werden

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Start frei für die erste Bayreuther KinderUniversität! Die Universität Bayreuth startet am 25. April 2007 unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bayreuth und in Kooperation mit dem Bündnis für Familien die "KinderUniversität Bayreuth". Professoren der Universität Bayreuth werden in sechs Beiträgen im Sommersemester den Himmel aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachten. Die Schülerinnen und Schüler der 3. - bis 6. Klassen sollen bei den Vorlesungen mehr zum Beispiel über Wolken, Düfte oder Satelliten erfahren. Wissenschaftlich begleitet wird die Bayreuther KinderUniversität durch ein Projekt der örtlichen Schulpädagogik.

    Bayreuth (UBT). Start frei für die erste Bayreuther KinderUniversität! Die Universität Bayreuth startet am 25. April 2007 unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Bayreuth und in Kooperation mit dem Bündnis für Familien die "KinderUniversität Bayreuth".
    Diese erste Ausgabe der KinderUniversität Bayreuth holt den Himmel auf die Erde - genauer gesagt: mitten auf den Campus in den großen Hörsaal, das Audimax, und das bei sechs Terminen von April bis Juli, jeweils mittwochs von 17:15 - 18:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. An allen Nachmittagen der KinderUniversität Bayreuth sind die Hinfahrten mit Bussen der BVB zur Haltestelle "Mensa" am Universitätsgelände kostenlos; ebenso die Rückfahrten ab "Mensa" in die Stadt. Entsprechende Info-Flyer mit einem Busticket für ein Kind und eine erwachsene Begleitperson werden in den Schulen verteilt.
    Die sechs Vorlesungen im Sommersemester 2007 widmen sich also dem Thema "Himmel". Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufen aller Schularten sind auf dem Campus der Universität Bayreuth herzlich dazu willkommen! Professoren der Universität Bayreuth werden den Himmel aus verschiedenen fachlichen Perspektiven betrachten. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei den Vorlesungen mehr zum Beispiel über Wolken, Düfte oder Satelliten erfahren.
    Ausgehend von einer Warum-Frage werden die KinderUni-Dozenten Stellung zu schwierigen (Kinder-)Fragen beziehen.
    25. April Warum sind am Himmel Wolken? (Prof. Thomas Foken)
    9. Mai Warum wachsen Bäume (nicht) in den Himmel? (Prof. Michael Hauhs)
    23. Mai Warum wohnt Gott im Himmel? (Prof. Joachim Kügler)
    13. Juni Warum riechen Düfte himmlisch? (Dr. Claus Hölzel)
    27. Juni Warum ist der Himmel blau? (Prof. Werner Köhler)
    11. Juli Warum können Satelliten vom Himmel aus so viel entdecken? (Prof. Dieter Brüggemann)
    Moderiert werden die beiden Mai-Vorlesungen von dem bekannten Radio Mainwelle-Sprecher Christian Höreth, die Juli-Vorlesung von Schulrat Gerhard Trausch und die anderen drei Vorlesungen durch Professoren und Mitarbeiter der Universität.
    Mit einem Studienbuch und einem Button der KinderUni ausgerüstet, besuchen die Kinder die Himmels-Vorlesungen. Jede Teilnahme wird durch einen Stempel mit dem KinderUniversität Erkennungszeichen, dem UBT-Raben, im Studienbuch bestätigt. Wer im Sommersemester 2007 an mindestens fünf Vorlesungen teilgenommen hat, ist dann zu einem "Himmelsexperten" geworden und darf an einer Verlosung teilnehmen.
    Begleitet werden soll die KinderUni, für das als Blickfang der Uni-Rabe als optisches Symbol reaktiviert wurde, durch ein begleitendes Projekt der Schulpädagogik. Außerdem ist daran gedacht, durch ein entsprechend gestaltetes sonnengelbes T-Shirt der Helfer für Aufmerksamkeit zu sorgen.
    Erwachsene, also etwa die Eltern der KinderUni-Studenten, dürfen den den Kindern vorbehaltenen Vorlesungen nicht beiwohnen. Für sie sollen alternative Programme vorgehalten werden. Gedacht ist an Campus-, Bibliotheks- und Garten-Führungen oder den Besuch der Cafeteria in der nahe gelegenen Mensa.
    Am 21. April (11 - 17 Uhr) ist in der Buchhandlung GONDROM im Rotmain-Center Bayreuth ein Infostand zu finden. Studenten beantworten dort auch alle Fragen rund um die KinderUniversität Bayreuth.
    Die KinderUniversität Bayreuth will die Neugierde von Kindern aufgreifen und ihnen Wissen auf hohem Niveau mit Freude vermitteln, die Begeisterung der Kinder für wissenschaftliche Fragestellungen wecken, Kindern Anregungen zum Weiterdenken und Weiterfragen geben, allen Kindern Zugang zu außerschulischer Bildung ermöglichen und einen neuen Bildungsort für Kinder in der Region erschließen.
    Alle notwendigen Informationen findet man im Internet unter
    http://www.uni-bayreuth.de/kinderuni/index.html


    Bilder

    Erkennungszeichen: der Bayreuther Uni-Rabe
    Erkennungszeichen: der Bayreuther Uni-Rabe
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None

    Viele neugierige Kinder werden erwartet
    Viele neugierige Kinder werden erwartet
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Erkennungszeichen: der Bayreuther Uni-Rabe


    Zum Download

    x

    Viele neugierige Kinder werden erwartet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).