idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 16:00

PM 05/2007:Weiterentwicklung der Akademienlandschaft

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn/Berlin, den 23. April 2007
    PM 05/2007

    Weiterentwicklung der Akademienlandschaft

    Aufnahme der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech)
    in die gemeinsame Bund-Länder-Förderung

    Die BLK hat heute das Konzept der weiteren Entwicklung von acatech-Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft e.V. (acatech) hin zu einer nationalen Akademie der Technikwissenschaften beraten und der Aufnahme in die gemeinsame Förderung von Bund und Ländern mit Beginn des Jahres 2008 zugestimmt. Sie empfiehlt den Regierungschefs des Bundes und der Länder eine entsprechende Änderung der Rahmenvereinbarung Forschungsförderung.

    Bereits im Herbst 2006 hatten Bund und Länder ihr grundsätzliches Einverständnis mit einer Aufnahme in die gemeinsame Finanzierung erklärt, wobei allerdings der Finanzierungsbedarf zu diesem Zeitpunkt noch klärungsbedürftig war. Auf der Grundlage der heutigen Erklärungen des Bundes und aller Länder, sich an der Finanzierung von acatech zu beteiligen, gehen Bund und Länder nun von einer staatlichen Grundfinanzierung von 1 Mio. Euro jährlich aus. Sie begrüßen die von acatech verfolgte Strategie, zusätzlich zu dieser staatlichen Finanzierung etwa das Doppelte an Spenden- und Projektmitteln einzuwerben.

    "Die Akademie kann einen Beitrag zur wünschenswerten Aufwertung der Technikwissenschaften leisten", würdigte der BLK-Vorsitzende, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, die Entscheidung. "Die Technikwissenschaften sind ein wichtiger Pfeiler der Wissenschaftslandschaft". Der Zusammenschluss zur Akademie könne ihn zudem die Kommunikation mit ähnlichen Organisationen im Ausland erleichtern.

    acatech wurde 2002 gegründet. Seitdem hat das BMBF den Aufbau der Geschäftsstelle mit rd. 1,3 Mio. Euro unterstützt. "In nur wenigen Jahren hat sich acatech von einer Idee zu einer Interessenvertretung und Stimme der Technikwissenschaften im Konzert der deutschen Akademienlandschaft und damit zu einer "Marke" entwickelt", sagte Michael Thielen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    acatech ist eine Arbeitsakademie mit zur Zeit rd. 250 Mitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft und hat sich inzwischen zu einer in Wissenschaft und Wirtschaft anerkannten Institution entwickelt. Die BLK hält das von acatech vorgelegte Konzept für eine Deutsche Akademie der Technikwissenschaften für eine geeignete Grundlage für die Arbeit einer unabhängigen national agierenden Akademie der Technikwissenschaften.

    Sie will durch den Dialog mit den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften über wissenschaftliche und nationale Grenzen hinweg die Bedeutung von zukunftsweisenden Technologien hervorheben und die Brücke schlagen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

    "In diesem Zusammenhang wird es die Aufgabe von acatech sein, Deutschland in europäischen und weltweiten Gremien der Technikwissenschaften zu vertreten und die internationalen Kooperationen aktiv zu gestalten", sagte Staatssekretär Thielen.

    Der heutige Beschluss der BLK wird den Regierungschefs des Bundes und der Länder zugeleitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.blk-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).