idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 16:11

Universität Augsburg: Unterzeichnung der internen Zielvereinbarungen am 25. April

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Teilnahme herzlich eingeladen
    -----

    Am 21. Juli 2006 haben Staatsminister Dr. Thomas Goppel und Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke erstmals eine Zielvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Universität Augsburg unterzeichnet. Mit Blick auf die inneruniversitäre Umsetzung dieser Zielvereinbarung zwischen Ministerium und Universität sind mittlerweile auch Zielvereinbarungen zwischen der Universitätsleitung und den sieben Fakultäten der Universität Augsburg ausgehandelt worden. Zur offiziellen Unterzeichnung dieser universitätsinternen Zielvereinbarungen am kommenden Mittwoch, dem 25. April 2007, sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Das Programm des Unterzeichnungsaktes, der um 13.00 Uhr im Senatssaal (Rektoratsgebäude, Universitätsstraße 2, 86159 Augsburg) beginnt, sieht zunächst eine ca. 30-minütige Erklärung der Dekane der sieben Fakultäten vor. Auf sie folgen jeweils fünf- bis zehnminütige Erklärungen der Universitätsleitung - für die der für Struktur- und Planungsfragen zuständige Prorektor Prof. Dr. Loidl sprechen wird - und des Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Augsburg, Kurt F. Viermetz. Beim anschließenden Umtrunk besteht für die Vertreterinnen und Vertreter der Medien ausgiebig Gelegenheit, sich in Einzelgesprächen weiter zu informieren.

    Zweck der gesamtuniversitären Zielvereinbarung

    Durch das Innovationsbündnis Hochschule 2008 vom 11. Mai 2005 haben sich die bayerischen Hochschulen mit der Bayerischen Staatsregierung auf den Abschluss von Zielvereinbarungen verständigt. Der primäre Zweck dieser Zielvereinbarungen ist es, die Autonomie und Eigenverantwortung der Universität zu stärken, das Verhältnis zwischen der Universität und dem Staatsministerium auf eine partnerschaftliche Grundlage zu stellen, eine zukunftsgerichtete Entwicklung und Profilbildung der Universität auf den Weg zu bringen und sie für eine Erfolgskontrolle transparent zu machen, der Universität für den vereinbarten Zeitraum Planungssicherheit zu geben und schließlich eine verbindliche Grundlage für die hochschulinterne Umsetzung und Steuerung zu schaffen.

    Strategische Handlungsziele

    In Umsetzung des Optimierungskonzepts Hochschule 2008 baut die Universität auf der Basis extern evaluierter Konzepte vorhandene Schwerpunktbereiche zu drei Kompetenzzentren aus, in die auch die Stellenrückflüsse aus dem Innovationsfonds investiert werden. Im einzelnen handelt es sich bei diesen drei Kompetenzzentren um die beiden Forschungsverbünde "Material Sciences & Angewandte Informatik" und "Global Business & Law" sowie um den Lehr- und Forschungsverbund "Kultur- und Bildungswissenschaft". Als weitere strategische Ziele sind darüber hinaus die Umsetzung der Studienreform im Sinne des Bologna-Prozesses und der Ausbau sowohl der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung als auch der Kooperationen mit den Münchener Universitäten festgeschrieben.

    In diesem Rahmen verpflichten sich die Fakultäten der Universität Augsburg nach der bereits erfolgten Etablierung der Kompetenzzentren u. a. zu verstärkten Bemühungen um DFG-Forschergruppen, Graduiertenkollegs und Sonderforschungsbereichen sowie zur allgemeinen Steigerung der Drittmittelquoten, zur fristgerechten Umstellung des bestehenden Studienangebotes auf BA/MA-Strukturen. Als Beispiel für fakultätsspezifische Verpflichtungen sei die von der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät in Angriff genommene Restrukturierung des Bereichs Politikwissenschaft/Soziologie genannt. Weitere Gegenstände der Zielvereinbarung sind die Qualitätssicherung von Forschung und Lehre, Regelungen zu Studierendenzahlen, Studiendauer und Absolventen, die Bereiche Internationalisierung, Weiterbildung, Förderung der Gleichstellung und des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie das Haushalts- und Rechnungswesen und die Weiterentwicklung der leistungs- und belastungsbezogenen Mittelverteilung.

    _____________________________________________

    Im Falle einer beabsichtigten Teilnahme an der Unterzeichnung der Zielvereinbarungen am Mittwoch, dem 25. April 2005, um 13.00 Uhr im Senatssaal der Universität Augsburg werden die Vertreterinnen und Vertreter der Medien um eine kurze Nachricht an klaus.prem@presse.uni-augsburg.de gebeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).