idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 16:20

Die neue Ausgabe des Magazins "einblick" ist erschienen

Dr. Sibylle Kohlstädt Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Von Knochenjägern, Staffelläufern in der Zelle und Tumoren ohne Herkunft

    20 Jahre "einblick": Wir nutzen die Gelegenheit für einen Rückblick. Wie kam es zur ersten Ausgabe des "einblick" im Deutschen Krebsforschungszentrum und wie hat sich die Zeitschrift seitdem in den insgesamt 66 erschienenen Ausgaben entwickelt?

    Skepsis an der Wissenschaft: Während in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts die Wissenschaft selten in Zweifel gezogen wurde, scheint ihre Hoheit nach Meinung des Schriftstellers Burkhard Spinnen in den heutigen Tagen entschwunden zu sein. In seinem Beitrag schildert er mögliche Gründe dafür und beschreibt, wie Wissenschaftler derzeit als Detektive verkleidet in abendlichen Fernsehserien wie "CSI" oder "Post Mortem" zurückkehren. Sie klären jedes Verbrechen mit Mikroskop, Pinzette und Skalpell auf, analysieren DNS- und Gewebe-Spuren und bringen so die Wissenschaft direkt in die Wohnzimmer der Menschen. Es ist die erste von vier literarischen Begegnungen, zu denen das Magazin "einblick" Burkhard Spinnen anlässlich des 20-jährigen Jubiläums eingeladen hat.

    Herkunft unbekannt: Wenn der Ursprung eines Tumors unauffindbar ist, spricht der Arzt vom CUP-Syndrom "Cancer of unknown primary". Trotz verbesserter Diagnoseverfahren bleibt die Anzahl ungelöster CUP-Fälle nach wie vor konstant. Die Lösung liegt für einige Forscher jedoch nicht darin, immer neue Methoden zu finden, um die Herkunft der Krebserkrankung aufzuklären. Stattdessen gilt es, eine geeignete Therapie für das CUP-Syndrom zu entwickeln, die die Metastasen und den Primärtumor, falls dieser noch existiert, unabhängig von seiner Herkunft zerstört.

    Auf die Verständigung kommt es an: Der Austausch von Ideen zwischen Wissenschaftlern ist genauso wichtig wie die Kommunikation zwischen und in Zellen. Läuft hier etwas schief, kann das die Entstehung von Krebs begünstigen. Deshalb erforscht die Nachwuchsgruppe von Dr. Michael Boutros, die im aktuellen Portrait vorgestellt wird, die Aufgaben der einzelnen Signalüberträger. Die Forscher wollen verstehen, welche davon potentielle Krebsgene darstellen, die zu übermäßigem Wachstum führen, und wie sie zu stoppen sind.

    Weitere Themen im aktuellen Heft

    - Gebrochene Herzen: Wenn der innere Halt verloren geht
    - Lichtkünstler: das Spiel mit den Gesetzen der Physik
    - Bote mit gefährlichem Gepäck: Wie Wirkstoffe gezielt den Tumor erreichen
    - Zwerge mit Riesenkräften: winzige Moleküle mit neuen Eigenschaften für die
    Medizin
    - "Think global - act local": die Rekrutierung des Nachwuchses

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.

    Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter www.dkfz.de/pressemitteilungen

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    D-69120 Heidelberg
    T: +49 6221 42 2854
    F: +49 6221 42 2968


    Weitere Informationen:

    http://www.dkfz.de
    http://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).