idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2007 18:02

Schub für die Brennstoffzellentechnik: Staatssekretärin Karin Roth setzt "Leuchtturm" an der Hochschule Esslingen

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Die Bundesregierung will in den kommenden zehn Jahren zusätzlich 500 Millionen Euro für die Förderung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen­technologie zur Verfügung stellen. Ein Projekt, an dem die Hochschule Esslingen maßgeblich beteiligt ist, hat dabei große Chancen auf finanzielle Unterstützung. Es soll zeigen, dass die Brennstoffzellentechnik heute als Energieträger für die Mobilität einsetzbar ist. Es belegt außerdem die technologische Spitzenposition Baden-Württembergs in dieser Zukunftstechnologie, an der weltweit mit hohem Aufwand gearbeitet wird.

    Im Jahr 2005 hat die Hochschule Esslingen das Institut für Brennstoffzellentechnik eingerichtet. Gleich darauf, im Sommer 2006, gewann ein Projekt des Instituts beim international wichtigsten Wettbewerb alternativer Fahrzeuge, dem "Challenge Bibendum" in Paris, mit einem Leichtfahrzeug mit alternativer Antriebstechnik. Diesen erfolgreichen und zukunftsweisenden Forschungsbereich möchte die Hochschule Esslingen weiter entwickeln und ein "Leuchtturm" werden. Die Hochschule Esslingen ist in der Ausstattung und in der Entwicklung von Brennstoffzellensystemen in Baden-Württemberg führend und wird hier von DaimlerChrysler maßgebend unterstützt.

    Wie das Innovationsprogramm der Bundesregierung und die Forschung an der Hochschule Esslingen in Zukunft verknüpft werden, teilen Ihnen mit:

    Karin Roth, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und Abgeordnete im Wahlkreis Esslingen

    Dr. Albrecht Rittmann, Abteilungsleiter im Umweltministerium Baden-Württemberg

    Frau Nilgün Parker, Referentin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen van der List, Rektor der Hochschule Esslingen

    Professor Dr.-Ing. Ferdinand Panik, Fakultät Fahrzeugtechnik, Leiter des Instituts für Brennstoffzellen

    in einer Pressekonferenz am Montag, dem 30. April 2007 um 13 Uhr
    im Senatssaal (Gebäude 1, Raum 1.021) der
    Hochschule Esslingen, Stadtmitte, Kanalstraße 33, Esslingen

    mit.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).