idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2007 09:01

"Viele gute Gründe für ein Studium in Erfurt"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Künftige Studenten sind am Samstag auf den Campus der Universität eingeladen

    "Ich brauchte lange, um mein Traumstudium zu finden. Ich hatte mit Wirtschaftsinformatik in Bamberg angefangen. Dann schaute ich mir die Unis in den neuen Ländern an. Erfurt war Liebe auf den ersten Blick. Eine kleine Campus-Uni, mit viel Grün und sehr familiär", sagt Johannes Bräun (26) der im Bachelor Geschichte und Philosophie im 6. Semester in Erfurt studiert. "Seine" Uni gestaltet er auch aktiv im Studierendenrat mit. "Ich kannte das BA-MA-Konzept aus der Slowakei. Mir gefiel, dass ich nach drei Jahren Studium einen richtigen Abschluss hatte und überlegen konnte, ob ich weitermache", betont Mária Husarova (23), die inzwischen im 4. Semesters den Master Medien- und Kommunikationswissenschaften belegt. "Ich würde mich jeder Zeit wieder für ein Studium in Erfurt entscheiden? Da haben wir einen direkten Draht zu unseren Dozenten", meint Heidi Kuhn (21) die im 6. Semester Erziehungswissenschaften und Mathematik studiert.

    Drei von rund 4000 Studierenden der Universität Erfurt, die durch ihre Beurteilung mit dafür gesorgt haben, dass die Universität in der Landeshauptstadt beim letzten Ranking (Hochschulvergleich) des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitung Die ZEIT ganz vorn landete. In mehreren Fächern erhielt sie in den Kategorien Gesamturteil der Studierenden, Studienorganisation, Betreuung, Praxisbezug und Reputation Bestnoten. "Viele gute Gründe also, sich für ein Studium in Erfurt zu entscheiden", sieht auch Uni-Präsident Wolfgang Bergsdorf, der alle Studieninteressenten einlädt, sich am Samstag (28. April) beim Hochschulinformationstag an der Universität Erfurt selbst davon zu überzeugen.

    Im Audimax der Universität in der Nordhäuser Straße 63 besteht von 9.30 bis 14.00 Uhr die Möglichkeit, sich im Rahmen des Hochschulinformationstages (HIT) vor Ort und aus erster Hand über das Studium an der Universität Erfurt zu informieren.
    Professoren, Studenten und Mitarbeiter beraten zu Studieninhalten und Studienanforderungen in den Studienrichtungen des Baccalaureus(Bachelor)-Studienganges, den Magister(Master)-Programmen, den Diplomstudiengängen der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie ausgewählten Aufbau-, Ergänzungs- und weiterbildenden Studiengängen und nicht zuletzt zur Lehrerausbildung im gestuften Bachelor/Master-Studienmodell.
    Zudem gibt es Informationen über allgemeine und besondere Zugangsvoraussetzungen für das Studium wie auch über die Bewerbungsmodalitäten. Darüber hinaus kann man alles rund um das Leben auf dem Campus erfahren. Das Studentenwerk Thüringen informiert über Studentisches Wohnen, BaföG, Studenten-Jobs oder Studieren mit Kind. Die Mitglieder des Studierendenrates und der Fachschaftsräte stehen nicht nur für Anfragen ihrer künftigen Kommilitonen bereit, sondern engagieren sich auch als "Campusführer". Die Agentur für Arbeit, die Studentenclubs, der Unisportverein und die Studentengemeinden stellen ebenfalls an diesem Tag ihre Angebote vor.

    Zu den "Schnuppertagen" am 30. April, am 2. und 3. Mai können Studieninteressenten in den regulären Lehrveranstaltungen der Universität Studium live erleben. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Größere Gruppen - wie etwa Leistungskurse oder Schulklassen - werden aus organisatorischen Gründen gebeten, ihre beabsichtigte Teilnahme an den Schnuppertagen telefonisch unter 0361-7 37 51 51 anzuzeigen.


    Weitere Informationen:

    http://http.//www.uni-erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).