idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2007 10:23

Forschung.Alltag - Ein Videoblog zu kulturwissenschaftlichen Themen

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftler der Uni Mainz und der FH Mainz erhalten für Videoblog Auszeichnung des Hochschulwettbewerbs "Geist begeistert"

    (Mainz, 26. April 2007, lei) Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Fachhochschule Mainz haben einen Weblog entworfen, der kulturwissenschaftliche Themen aufgreifen wird. "Es ist oft schwierig, jüngeren Leuten oder Menschen, die nicht zum Bildungsbürgertum gehören, die Ergebnisse aus der kultur- und geisteswissenschaftlichen Forschung zu vermitteln", sagt Prof. Dr. Timo Heimerdinger von der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde des Deutschen Instituts der Universität. "Mit den klassischen Vermittlungsformen wie zum Beispiel Vortrag, Museum oder dem Feuilleton der Zeitung ist dieses Publikum oft schwer zu erreichen." Heimerdinger wird daher zusammen mit Prof. Philipp Pape von der Fachhochschule Mainz den Videoblog "Forschung.Alltag" aufbauen. Das Projekt hat beim Hochschulwettbewerb "Geist begeistert" zum Jahr der Geisteswissenschaften eine Auszeichnung erhalten.

    Der Videoblog "Forschung.Alltag" will ein Vermittlungsangebot formulieren, das ästhetisch und pragmatisch gezielt an die Strömungen der netzbasierten Kommunikationskultur anknüpft - also an Blogs, YouTube, Wikis etc. "Damit sollen auch Gruppierungen erreicht werden, für die der flaneurhafte und cursorische Mediennutzungsstil des Surfens im Internet charakteristisch ist", erläutert Heimerdinger. "Forschung.Alltag" versteht sich als ein Experimentierfeld für neue audiovisuelle Vermittlungs- und Präsentationsformen geisteswissenschaftlicher Themen. Der Videoblog verbindet als Medium die Vorteile audiovisueller und schriftlicher Medien. Er ist offen für die Integration unterschiedlichster Gestaltungselemente wie Sprache, Schrift, Fotografie und bewegte Bilder, erreicht ein potenziell sehr weites Publikum, ist im Betrieb kostengünstig und doch nicht so flüchtig wie etwa das Fernsehen: die archivierten Beiträge lassen sich jederzeit wieder aufrufen, abonnieren oder via iPod vielfältig in den Alltag integrieren.

    Die beteiligten Projektpartner Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Mainz und das Institut designlabor gutenberg am Studiengang Kommunikationsdesign der FH Mainz haben die Zusammenarbeit von Alltagskulturforschung und visueller Kommunikation bereits seit Mitte 2005 in einem Studierendenprojekt zur Nahrungskultur zwischen Lebenswelt und Alltagsdesign erprobt. Die Erträge dieser Zusammenarbeit bilden den inhaltlichen Ausgangspunkt der ersten Projektphase des Videoblogs "Forschung.Alltag". Bis Ende 2007 werden fünf bis zehn Beiträge in Form von Videoblogs erarbeitet und online gestellt. Thematisch wird es dabei um so unterschiedliche Dinge wie Schlaraffenlandvorstellungen, Kochsendungen, Trinkrituale oder fair gehandelten Kaffee gehen.

    Ist "Forschung.Alltag" als Videoblog erst einmal installiert, steht diese Plattform als Vermittlungsformat für kulturwissenschaftliche Themen jeglicher Art offen. "Forschung.Alltag" ist Preisträger des Hochschulwettbewerbs "Geist begeistert" zum Jahr der Geisteswissenschaften. Durch den Anerkennungspreis wird die Umsetzung erst möglich.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Timo Heimerdinger
    Juniorprofessor für Kulturanthropologie/Volkskunde
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Deutsches Institut; Abt. Kulturanthropologie/Volkskunde
    Tel. +49 (0)6131 / 3925129
    E-Mail: heimer@uni-mainz.de

    Prof. Philipp Pape
    Stellvertretender Leiter des Instituts designlabor gutenberg
    am Studiengang Kommunikationsdesign
    Fachbereich Gestaltung
    Fachhochschule Mainz
    Tel. +49 (0)6131 / 2859 -524
    E-Mail: pape@fh-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.germanistik.uni-mainz.de/new_html/_volkskunde/mitarbeiter/heimerdinge...
    http://www.fh-mainz.de/index.php?id=172&lastArticle=53&cHash=72dc99cce2#...
    http://www.abc-der-menschheit.de/coremedia/generator/wj/de/05__Veranstaltungen/W...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).