idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2007 12:44

FAME: europäischer Elite-Masterstudiengang ab dem Wintersemester 2007/08 an der Universität Augsburg

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im EU-Exzellenznetzwerk "Functionalized Advanced Materials and Engineering" kooperieren sieben europäische Universitäten mit dem Ziel, höchstqualifizierte Experten für neue Funktionsmaterialien auszubilden

    An der Universität Augsburg und an sechs weiteren Universitäten in Frankreich (Bordeaux und INP Grenoble), Belgien (Liège und Louvain La Neuve), Portugal (Aveiro) und Deutschland (Darmstadt) haben hochmotivierte Studentinnen und Studenten ab dem Wintersemester 2007/08 die Möglichkeit, sich in einem Master-Studiengang des EU-Exzellenznetzwerks "Functionalized Advanced Materials and Engineering" (FAME) auf internationalem Niveau als Spezialisten im Bereich neuer Funktionsmaterialien zu qualifizieren. "Dass es sich bei diesen neuen Funktionsmaterialien um eine Schlüsseltechnologie für den Forschungs- und für den Wirtschaftsstandort Europa handelt, wird niemand bestreiten", meint Prof. Dr. Ferdinand Haider, der am Institut für Physik der Universität Augsburg für die Koordination von FAME Verantwortung trägt.

    Konsequente internationale Ausrichtung

    Das ganz Besondere an FAME: Dieser Studiengang ist nicht nur dem Namen nach bzw. deswegen, weil er an insgesamt sieben europäischen Universitäten angeboten wird, "international". Vielmehr sieht er verbindlich vor, dass die vier Semester dieses Masterprogramms tatsächlich auf mehrere der beteiligten Universitäten in unterschiedlichen Ländern verteilt werden: Das erste Studienjahr kann entweder an der Universität Augsburg oder am Institut National Polytechnique de Grenoble (INPG) absolviert werden. Im zweiten Studienjahr ist dann aber ein mindestens einsemestriger Studienaufenthalt an einer der weiteren beteiligten Universitäten in Belgien oder Portugal Pflicht. Dabei geht die konkrete Wahl des Studienstandorts mit einer fachspezifischen Spezialisierung einher. Schwerpunkte die hierbei angeboten werden sind:
    o Materials Interfaces: surfaces, composites and coatings (Augsburg)
    o Materials for Micro- and Nanotechnologies (Grenoble)
    o Nanomaterials and Hybrids (Aveiro)
    o Hybrid Materials and Ceramics (Bordeaux)
    o Functional Ceramics (Darmstadt)
    o Nanomaterials and Modelling (Liège)
    o Engineering of Materials and Nanostructures (Louvain)

    Das vierte Semester des Studienganges ist für die Masterarbeit vorgesehen. Sie kann entweder in einer Forschungseinrichtung der sieben FAME-Universitäten angefertigt werden oder aber in den Forschungslaboratorien der renommierten Industriepartner des FAME-Exzellenznetzwerks. "Mit diesem Programm schaffen wir unseren Studentinnen und Studenten eine hervorragende Ausgangsposition für weiterführende Forschungsqualifikationen, insbesondere für ein Promotionsstudium", ist Haider überzeugt. Eine wichtige Rolle spiele dabei auch der souveräne Umgang mit dem Englischen, der für alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen Voraussetzung ist.

    Exzellente Bewerberlage durch weltweite Attraktivität

    Als ein im Rahmen des "Erasmus Mundus"-Programms gefördertes EU-Projekt hat FAME ein Renommee, das geeignet ist, diesen Studiengang weltweit für die qualifiziertesten und engagiertesten Studentinnen und Studenten attraktiv zu machen und sie für ein Studium an einer der sieben europäischen FAME-Universitäten zu gewinnen. Mit FAME, so meinen die Architekten dieses Eliteprogramms, sei es ihnen gelungen, "ein Aushängeschild europäischer Hochschulbildung" zu schaffen. Als Beleg dafür führen sie eine Bewerberlage an, die es ermöglicht habe, trotz der außergewöhnlich anspruchsvollen Kriterien bereits ein halbes Jahr vor dem Start des Studienganges 24 von rund 150 außereuropäischen Interessentinnen und Interessenten die Aufnahme in den ersten FAME-Jahrgang zuzusagen. Insgesamt stehen pro Jahrgang 40 Studienplätze zur Verfügung. Interessentinnen und Interessenten aus Europa haben noch bis zum 31. Mai 2007 Gelegenheit, sich zu bewerben

    Optimale Karrierechancen in Wissenschaft und Industrie

    "Wir sind", so betont Haider, "überzeugt davon, dass der binationale Doppel-M. Sc., den wir nach erfolgreichem Abschluss des viersemestrigen Masterprogramms verleihen, unseren FAME-Absolventinnen und -Absolventen hervorragende Berufsperspektiven eröffnet. Dieser Abschluss ist ein ein Ticket, das in ganz Europa die Türen öffnet - entweder zu einem einschlägigigen Promotionsstudium mit der Perspektive einer wissenschaftlich-universitären Forscherlaufbahn oder aber zu einer Karriere in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen innovativer Unternehmen, die mit modernen Funktionsmaterialien international die Entwicklungen in Bereichen wie Mikroelektronik, Telekommunikation, Optik, Biotechnologie, Energie, Umwelt oder Medizin prägen und vorantreiben."

    Studienbeginn im September 2007, Bewerbungsschluss am 31. Mai

    Um die Aufnahme in den FAME-Studiengang bewerben können sich Studentinnen und Studenten mit einem qualifizierten Bachelor-Abschluss in Physik, Chemie, Metallkunde, Materialwissenschaften, Elektrochemie oder in einer verwandten Disziplin. Über die Zulassung befindet ein Ausschuss, der sich aus Repräsentanten aller sieben FAME-Partneruniversitäten zusammensetzt. Bewerbungsschluss für den ersten FAME-Jahrgang, der das Studium im September 2007 an der Universität Augsburg bzw am INP Grenoble aufnehmen wird, ist der 31. Mai 2007.

    FAME: ein weiterer Beleg für die Exzellenz der Augsburger Physik

    Durch die maßgebliche Beteiligung am europäischen Elitestudiengang FAME akzentuiert das Institut für Physik der Universität Augsburg einmal mehr seine international anerkannte Exzellenz in Forschung und Lehre: Gemeinsam mit dem Institut für Mathematik eingebunden in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die ihrerseits mit der Fakultät für Angewandte Informatik in einem auf das Forschungsthema "Grundlagen und Design funktionaler Materialien und Organic Computing" ausgerichteten Kompetenzzentrum kooperiert, bietet das 1989 gegründete Augsburger Physik-Institut neben einem B. Sc.-Programm "Materialwissenschaften" und einem darauf aufbauenden M. Sc.-Studium "Materials Science" seit drei Jahren den Elitestudiengang "Advanced Materials Science" (AMS) an. AMS ist ein anspruchsvolles Master-Programm für Hochqualifizierte, bei dem die Universität Augsburg mit der LMU und der TU München im Rahmen des "Elitenetzwerks Bayern" (ENB) zusammenarbeitet.

    International anerkannte Spitzenforschung

    Das Forschungsprofil des Physik-Instituts wird zum einen durch einen mit Bundesmitteln anschubfinanzierten, mittlerweile international als exzellent anerkannten und vom Freistaat Bayern inzwischen etatisierten Forschungsschwerpunkt "Elektronische Korrelationen und Magnetismus" geprägt, zum anderen durch einen eigenen DFG-Sonderforschungsbereich "Kooperative Phänomene im Festkörper: Metall-Isolator-Übergänge und Ordnung mikroskopischer Freiheitsgrade" (SFB 484), dem von internationalen Gutachtern mehrfach bereits höchstes Niveau bestätigt wurde. Weiterhin sind mehrere Lehrstühle des Instituts in Kooperation mit den beiden Münchner Universitäten in die Sonderforschungsbereiche "Manipulation von Materie auf der Nanometerskala" (SFB 486) und "Festkörperbasierte Quanteninformationsverarbeitung: Physikalische Konzepte und Materialaspekte" (SFB 631) eingebunden und als Partner des Projekts "Nanosystems Initiative Munich" (NIM) auch an der sogenannten "Exzellenzinitiative des Bundes" beteiligt.

    Verantwortungsbewusste Anwendungsorientierung

    Die Partizipation an der High Tech-Offensive Bayern hat dem Augsburger Physik-Institut vor knapp zehn Jahren den erfolgreichen Aufbau eines "Anwenderzentrums Material- und Umweltforschung" (AMU) ermöglicht, das seither in optimaler Weise den direkten Transfer zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung sicherstellt. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der gezielten Entwicklung und industriellen Umsetzung nachhaltiger Materialien. Bereits zweimal war das Augsburger AMU Gastgeber eines "Materials Science Forum on Future Sustainable Technologies" (MATFORUM) - in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg sowie mit den beiden größten Materialwissenschaftlichen Gesellschaften Amerikas und Europas, der MRS und der E-MRS. Beim ersten dieser beiden Kongresse wurde im Jahr 2002 die "Augsburg Materials Declaration" verabschiedet, die die Materialforscher in Wissenschaft und Industrie darauf verpflichtet, in allen Stadien der Produktentwicklung die Probleme der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.

    Ausgezeichnete Studienbedingungen

    Die durch herausragende Forschungsleistungen und intensive Transferkontakte mitbedingte ausgezeichnete Ausstattung des Augsburger Physik-Instituts kommt unmittelbar auch den Studentinnen und Studenten zugute - sowohl hinsichtlich der Studienbedingungen als auch mit Blick auf Praxiskontakte und dementsprechende Berufsperspektiven. In maßgeblichen Rankings wurde dies dem Institut von seinen Studierenden wiederholt bestätigt. Die Einbettung des Instituts in eine noch junge, überschaubare und dementsprechend flexible sowie reformfähige und reformfreudige Universität, deren Campus-Park zu den schönsten in Deutschland zählt, trägt das ihre dazu bei.
    ____________________________

    FAME-Homepage: http://www.fame-master.com
    ____________________________

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Ferdinand Haider
    Institut für Physik
    Universität Augsburg
    D-86135 Augsburg
    Telefon ++49-(0)821-598-3313
    e-mail: ferdinand.haider@physik.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fame-master.com
    http://www.physik.uni-augsburg.de/


    Bilder




    None

    Das Institut für Physik der Universität Augsburg bietet gemeinsam mit dem INP Grenoble und fünf weiteren Universitäten in Belgien, Frankreich, Portugal und Deutschland ab dem WS 07/08 einen Elite-Masterstudiengang im Rahmen des EU-Exzellenz-Netzwerks FAME an.
    Das Institut für Physik der Universität Augsburg bietet gemeinsam mit dem INP Grenoble und fünf weit ...
    Foto: UA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Das Institut für Physik der Universität Augsburg bietet gemeinsam mit dem INP Grenoble und fünf weiteren Universitäten in Belgien, Frankreich, Portugal und Deutschland ab dem WS 07/08 einen Elite-Masterstudiengang im Rahmen des EU-Exzellenz-Netzwerks FAME an.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).