idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.1995 00:00

PRARE auf ERS-2

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    PRARE auf dem europaeischen Fernerkundungssatelliten ERS-2

    Navigationssystem und geowissenschaftliches Instrument

    GeoForschungsZentrum Potsdam - An der Spitze einer Ariane-Rakete startete in der Nacht vom 20./21. April 1995 von Kourou, Franzoesich-Guayana der europaeische Fernerkundungssatellit ERS-2. Als Haupt-Navigationssystem befindet sich das in Deutschland entwickelte, hochgenaue Bahnvermessungs- system PRARE (Precise Range and Range Rate Equipment) an Bord des Satelliten. Das PRARE-System ermoeglicht primaer die genaue Positionsbestimmung des Satelliten, zu-gleich ist es aber auch ein wertvolles Werkzeug fuer die Geowissenschaften. Die von PRARE gesammelten Daten erlauben eine genauere Bestimmung des Erdschwere-feldes. Ausserdem koennen durch exakte Ermittlung der Koordinaten der Bodenstationen und deren zeitlicher Aenderung geophysikalische Prozesse wie die Kontinentaldrift oder die Gezeiten des festen Erdkoerpers besser erfasst werden. Weiterhin koennen Ausbreitungseffekte der Mikrowellensignale, insbesondere mit Blick auf die ionosphaerische Refraktion, genauer untersucht werden. Nicht zuletzt koennen auch Deformationen der Erdoberflaeche im Bereich von Vulkanen oder in erdbebengefaehrdeten Gebieten kontinuierlich beobachtet und zentral ueberwacht werden. PRARE hat gegenueber den bisher hauptsaechlich verwendeten Lasersystemen mehrere Vorteile: als Mikrowellensystem ermoeglicht es Allwetter- sowie Tag- und Nachtbetrieb bei annaehernd vergleichbarer Genauigkeit. Dazu kommt, dass die Bodenstationen des Systems kostenguenstig und mobil sind. Das gesamte System arbeitet vollautomatisch, die Daten inklusive der Korrekturdaten und der Wetterdaten von den Bodenstationen werden ohne menschlichen Eingriff ueber den Satelliten uebertragen. Dadurch ist der Aufbau eines globalen Messnetzes technisch einfach und kosteneffektiv moeglich.

    PRARE am GeoForschungsZentrum Das PRARE-System entstand unter der Projektleitung und mit Foerderung der Deutschen Agentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA) GmbH. Es misst mit einem Mikrowellen-system Entfernungen und Dopplerverschiebungen zu Bodenstationen und erlaubt in einem globalen Messnetz Positionsbestimmungen mit einer Genauigkeit im Zentimeterbereich. Die technische UEberwachung des Systems an Bord des Satelliten erfolgt ueber die PRARE-Monitorstation der Universitaet Stuttgart. Die Messdaten von PRARE werden waehrend der Erdumkreisung an Bord im Geraet gespeichert. Beim UEberflug ueber die PRARE- Kontrollstation des GeoForschungsZentrums (GFZ) in Oberpfaffenhofen werden auf Kommando alle weltweiten Daten an die Auswertestelle gesendet. Auf diese Weise ste-hen die Messdaten des globalen PRARE-Beobachtungsnetzes alle 4 - 5 Stunden beim GFZ zur Verfuegung. Das GFZ betreibt neben der Master-Station in Oberpfaffenhofen eine Kalibrierungststation (Potsdam) sowie 8 mobile Empfangsstationen fuer die Daten.

    Bisherige Ergebnissse PRARE wurde ueber ein Jahr lang an Bord des russischen Wettersatelliten Meteor-3 getestet. Die PRARE-Daten wurden laufend mit den hochgenauen Beobachtungen der Laser-Station des GFZ in Potsdam verglichen. Es zeigte sich, dass PRARE ueber einige Tausend Kilometer auf einige Zentimeter genau messen kann. Damit war es moeglich, die Bahn des Satelliten Meteor-3 auf 10- 20 cm genau zu bestimmen oder Koordinaten von Punkten auf der Erdoberflaeche mit einer Genauigkeit von einem Zentimeter oder besser zu bestimmen.

    Abdruck, auch teilweise, frei.

    Belegexemplar erbeten an: GeoForschungsZentrum Potsdam, Oeffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg A17, 14473 Potsdam, Tel. 0331 - 2881040


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).