idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2000 11:42

Studieren an der FH Bochum: Besondere Chancen nutzen

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Wer sich in diesem Jahr mit dem Abitur 2000 den Schlüssel zum Studium erarbeitet hat und sich bislang noch nicht für ein bestimmtes Studium entscheiden konnte, sollte die Angebote der Fachhochschule Bochum unter die Lupe nehmen. Denn alle Studienangebote - von der Architektur über Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau und Vermessungswesen bis zur Wirtschaft - bieten eigene, besondere Chancen.

    - Dass das Architekturstudium profundes technisches Wissen vermittelt, ist nur die eine Seite des Lehrangebotes. Ebenso wichtig ist dem mittlerweile renommierten Fachbereich Kreativität und die Fähigkeit, diese in baubare Konzepte und Pläne umzusetzen.
    So gehören eigene Arbeitsplätze in der Hochschule - in den Anfangssemestern und für die Zeit der Diplomarbeit - ebenso zum Angebot wie spannende Erstsemesteraufgaben zur Förderung der Teamfähigkeit und Kreativität und "Stegreifaufgaben", bei denen die Studentinnen und Studenten in Gruppen und in wenigen Tagen ihre Entwürfe erarbeiten, zum Ausbildungsangebot.
    Besondere Highlights sind neben der Vortragsreihe "Werkberichte", in der international berühmte Architekten ihre Arbeit vorstellen, auch Exkursionen zur Architektur in aller Welt, von Italien bis in die USA.

    - Wer in der Region Bauingenieurwesen studieren möchte, der oder die findet an der Bochumer FH zwei Studienrichtungen, die es nicht überall gibt: Zukunkftsweisend ist z.B. die 1997 eingerichtete Richtung "Verkehrssysteme und Verkehrsmanagement". Studentinnen und Studenten lernen neben einer profunden Bau-Ing.-Ausbildung das nötige Know-how in Sachen "Straßenwesen", "Verkehrsplanung" "Verkehrssteue-rung" etc. .
    Unsere Umwelt im Blick hat nicht zuletzt die Studienrichtung "Wasser- und Abfallwirtschaft". Vom in der angewandten Forschung stark aktiven Wasserbaulabor profitieren auch die Studierenden, deren Beiträge mit in die Forschungsprojekte einfließen.

    - Auch auf Jahre hinaus gefragte Leute sind die Absolventinnen und Absolventender Elektrotechnik-, Maschinenbau- und Mechatronik-Studiengänge der Fachhochschule Bochum. Weitere gute Gründe für ein Ingenieurstudium kann man im Internet (http://www.think-ing.de/
    html/reason/welcome.html) erfahren.
    Und dass diese Ausbildung einen hohen Grad an IT-Know-how vermittelt, der den Einstieg in diese Zukunftsbranche oft einfacher und besser fundiert macht als ein reines Informatik-Studium, sei nur am Rande erwähnt.
    Wer sich nicht sicher ist, ob Maschinenbau oder lieber Mechatronik oder auch ein Elektrotechnik-Studium das Richtige ist - in den ersten beiden Semestern sind die Studiengänge in einer gemeinsamen Grundausbildung zusammengefasst: Die Integrierte Innovative Ingenieurausbildung - kurz Triple i - ermöglicht die Entscheidung für eines der o.g. Ingenieurfächer erst nach dem 2. Semester.

    - In der Ausbildung von Mechatronik-Ingenieuren und -Ingenieurinnen hat die Fachhochschule Bochum die in Deutschland längste Erfahrung. Wer dieses innovative Ingenieurfach an der Schnittstelle von Elektro-technik, Maschinenbau und Informatik mit seinen Arbeitsfeldern vom Robotereinsatz bis zum Automobilbau studieren möchte, findet an der FH in Bochum eine breite Palette maßgeschneiderter Studiengänge: Vom grundständigen Studium mit dem Abschluss Dipl.-Ing. (FH) über internationale Studienangebote mit Aufenthalt an Partnerhochschulen in Frankreich oder Großbritannien bis hin zur Kooperativen Ingenieurausbildung (KIA) Mechatronik, bei der Berufsausbildung und Studium kombiniert werden und die Absolventinnen und Absolventen nach fünf Jahren sowohl Diplom als auch Gesellenbrief als Zeugnisse ihres Erfolgs erhalten.

    - Die rasante Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnik zeigt sich auch im Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Bochum. Entsprechend sind die Studienrichtungen auf die Zukunftstrends der Technik ausgerichtet: Neben der "Automatisierungstechnik" bietet die FH Bochum die Richtungen "Kommunikationstechnik" (Mobilfunk, Glasfaserübertragung und vieles mehr) und "Informatik" an.

    - Die Studienrichtung Maschinenbauinformatik im Studiengang Maschi-nenbau soll deren Absolventen ebenfalls über das im Maschinenbau übliche Maß hinaus befähigen, moderne Computeranwendungen und Tech-niken in Theorie und Praxis zu beherrschen. Das Studium weist daher außer einem Maschinenbauteil (wie in den Studienrichtungen Konstruktions- bzw. Fertigungstechnik) einen umfangreichen Informatikteil auf.

    - Bereits seit vielen Jahren sind die Absolventen des Vermessungswesens in der Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung gefragte Leute. Das Studium ist in Nordrhein-Westfalen an Fachhochschulen einzigartig. Der Einsatz moderner Techniken wie GPS (Satellitengestützte Positionsbestimmung), Photogrammetrie (Auswertung von Fotomaterial) oder Geographische Informationssysteme (Computersysteme, die verschiedenste Informationen an räumlicher Lage orientiert vernetzen und verwalten) sind das Handwerkzeug, das die Absolventen für ihren Berufsweg anwenden lernen.

    - Den Schlüssel zu einer internationalen Berufskarriere bietet das Wirtschaftsstudium an der Fachhochschule Bochum. Ebenso wichtig wie die internationalen Wirtschaftsstudiengänge "Business in Europe" (Großbritannien), Commerce International (Frankreich), "Comercio Internaci-onal" (Spanien) und "Economia Aziendale" (Italien) sind dabei Partnerschaften der FH Bochum mit weiteren Hochschulen im Ausland, die Möglichkeiten zum (Studien-)Aufenthalt bieten. Allen voran die Ecoles de Superieure de Commerce in Rennes und Montpellier (Französische Studierende dieser Elitehochschulen zahlen fünfstellige Summen an Studiengebühren, die Studentinnen und Studenten der FH Bochum nicht) über den Studienaufenthalt zum Bachelor-Abschluss in Irland oder London bis hin zu Praktika in Singapur reicht das Spektrum der Möglichkeiten.

    Das Sahnehäubchen des Studiums an der Fachhochschule Bochum ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die das reine Fachwissen in den Studienfächern überschreiten. Von Beginn ihres Studiums an werden die Studentinnen und Studenten in allen Belangen gefördert, die sie im späteren Berufsleben brauchen. Speziell Fertigkeiten wie Zeitmanagement, Umgang mit Kollegen und Mitarbeitern oder Fremdsprachenkenntnisse werden vom hochschuleigenen "Institut für zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung - IZK" gefördert.

    Neugierig geworden?
    Die Fachhochschule Bochum informiert gern detaillierter:
    Fachhochschule Bochum
    Allgemeine Studienberatung
    Lennershofstraße 140
    44801 Bochum

    Tel.: 0234 / 32 - 10092 /-10093


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).