idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2000 14:11

Erdmagnetfeld schützt vor Sonnenwind

Frank Luerweg Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Einen wichtigen Schutz gegen den Partikelstrom der Sonne, den sogenannten Sonnenwind, bietet das Magnetfeld der Erde. In diesem Sommer starten die Satellitenmissionen CHAMP und CLUSTER-II, die wichtige Aufschlüsse über das Erdmagnetfeld liefern sollen. Die Arbeitsgruppe Geomathematik unter Leitung von Prof. Dr. Willi Freeden hat mathematische Methoden entwickelt, um große Datenmengen, wie sie bei CHAMP und CLUSTER-II anfallen, zu bewältigen und mit lokalen Messausfällen umzugehen - Voraussetzung für den Erfolg der über mehrere Jahre aufwändig geplanten Missionen.

    Erst die Sonne ermöglicht als Licht- und Wärmespender Leben auf unserer Erde - sie könnte es aber mit ihrer Strahlung und den von ihr ausgehenden Teilchenströmen auch restlos vernichten. Gegen den Sonnenwind ist die Erde durch ihr Magnetfeld geschützt, das sich ihm wie ein Schild entgegenstellt. Dennoch können starke solare Teilchenstürme das Erdmagnetfeld massiv erschüttern. So verbrachten 1989 Millionen Kanadier viele Stunden in Kälte und Dunkelheit, weil ein Sonnenorkan die Stromtransformatoren lahm gelegt hatte. Auch können Änderungen in der von der Sonne ausgesandten Energie zu globalen Klimaschwankungen führen - mit negativen Auswirkungen beispielsweise auf Ernteerträge und Lebensmittelversorgung.
    Während CHAMP aus einer Umlaufbahn von 450 km Höhe über der Erde das Magnetfeld untersuchen wird, werden die vier zylinderförmigen CLUSTER-Satelliten vor allem den Sonnenwind genauer erforschen. Durch ihre Konstellation im All in Form einer Dreieckspyramide können sie dabei die Vorgänge erstmals dreidimensional erfassen. Die Sonnenaktivität schwankt in einem elf Jahre dauernden Rhythmus und erreicht im kommenden Herbst wieder ihr Maximum. Böen und Stürme im Strom der elektrisch geladenen Partikel, die sich mit einer Geschwindigkeit von über drei Millionen Stundenkilometern durch das Weltall bewegen, dürften dann ein besonders dramatisches Ereignis bieten.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Willi Freeden
    Tel.: 0631/205-2852
    email: freeden@mathematik.uni-kl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm


    Bilder

    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie auch aus dem Internet herunterladen, und zwar unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm
    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie auch aus dem Internet herunterladen, un ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das gezeigte Bild (farbig und in hoher Auflösung) können Sie auch aus dem Internet herunterladen, und zwar unter http://www.uni-kl.de/Pressestelle/Bilder.htm


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).