idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2007 11:19

Vorträge und Diskussionen an der Universität Potsdam - Zeitraum: 30. April bis 6. Mai 2007

Andrea Benthien Referat für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
Universität Potsdam

    Neben den Informationen, die Sie über unsere Medieninformationen (siehe im Internet unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/) von uns erhalten, möchten wir Sie zusätzlich auf ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Potsdam, Ringvorlesungen, Kolloquien oder Konzerte, aufmerksam machen.

    2. Mai 2007, 17.00 Uhr
    Vortrag: Von der Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien. Prolegomena zu einer Wissenschaftsgeschichte im Rahmen der Ringvorlesung "Wissenschaft vom Judentum für das 21. Jahrhundert"
    Der Referent wird den Versuch einer Wissenschaftsgeschichte der Jüdischen Studien unternehmen, indem er den Weg der wissenschaftlichen und philosophischen Befassung mit Gegenständen der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur seit dem frühen 19. Jahrhundert bis heute nachzeichnet. Von Bedeutung sind in Bezug auf dieses akademische Feld nicht nur seine Gegenstände, sondern gleichermaßen die wissenschaftlichen Subjekte und die historischen Kontexte, wie auch die geistigen und kulturellen Interessenslagen der Beteiligten.
    Referent: Prof. Dr. Christoph Schulte, Universität Potsdam
    Kommentar: Dr. Oded Schechter, Universität of Chicago
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Raum 203
    Kontakt: Tobias Barniske, Tel.: 0331/977-4475, E-Mail: barniske@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/kultursoziologie/ringvorlesung.html

    2. Mai 2007, 18.00 Uhr
    Ringvorlesung: Intensitäten, Vortrag: Am Nullpunkt: Christian Schads Männerporträts der 1920er Jahre und die "Verhaltenslehren der Kälte"
    Die Hinwendung zum Verismus (wirklichkeitsgetreue künstlerische Darstellung) ist ein Erkennungszeichen der Porträtmalerei der Neuen Sachlichkeit. Auch Christian Schads Porträts der 1920er Jahre lassen diesen Sinn für "das Wirkliche" erkennen und stehen als Ikonen für diese "Stilrichtung". Für die Literatur hat Helmut Lethen das Phänomen der Neuen Sachlichkeit untersucht und die "Verhaltenslehren der Kälte" als Reaktion auf die sozial-politische Umbruchssituation nach dem Ersten Weltkrieg beschrieben.
    Referentin: Dr. Änne Söll, Universität Potsdam
    Ort: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 9, Hörsaal 1.12
    Kontakt: Stephanie Rymarowicz, Institut für Künste und Medien, Tel.: 0331/977-4160,
    E-Mail: rymarow@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/ikm/aktuelles/#lehnert

    3. Mai 2007, 15.00 Uhr
    Vortrag: Präsidiales Frankreich
    Der Referent erörtert den institutionellen und politischen Rahmen der Präsidialwahl in Frankreich und ihre Bedeutung für das Land. Es werden sowohl der Aufgabenbereich des Präsidenten, wie er in der Verfassung vorgeschrieben ist, als auch der Wahlvorgang selbst erläutert. Aus international vergleichender Perspektive wird ebenso die Originalität des französischen Präsidialmodells betrachtet.
    Referent: Prof. Dr. Bernard Dolez, Universität Nantes/Frankreich
    Ort: Universitätskomplex Babelsberg, August-Bebel-Str. 89, Haus 1, Raum 232, 14482 Potsdam
    Kontakt: Maria Hoppe, Büro der französischen Botschaft, Tel.: 0331/977-4112,
    E-Mail: leverd@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/buero_fb/

    3. Mai 2007, 17.15 Uhr
    Vorlesung: Wissensbasierte Auswertung von Satellitenbildern für das Monitoring von Heiden im Land Brandenburg
    Die Vorlesung findet im Rahmen der Ringvorlesung "Umwelt- und Naturschutz" statt, in der umweltwissenschaftliche Themen behandelt werden. Nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, ein europaweit zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten unter dem Namen Natura 2000 zu schaffen. In diesem Rahmen werden Daten zu Vorkommen, Verbreitung und Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten gesammelt. Vor diesem Hintergrund wurde ein Verfahren entwickelt, das höchstauflösende Satellitendaten für die Erfassung von Indikatoren für das Monitoring ausgewählter FFH-Lebensraumtypen der Offenlandbereiche einsetzt und das dabei eine möglichst weitgehende Automatisierung erreicht. Dieses Verfahren wird seit zwei Jahren für alle großen Heidevorkommen (ehemalige Truppenübungsplätze) in Brandenburg praktisch angewendet.
    Referenten: Dr. Annett Frick, Luftbild & Planung GmbH, Potsdam und Martins Düvel, Landesumweltamt Brandenburg
    Ort der Veranstaltung: Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.64
    Kontakt: Dr. Matthias Kühling, Institut für Geoökologie, Tel.: 0331/977-2187,
    E-Mail: kuehling@uni-potsdam.de
    Homepage: http://www.uni-potsdam.de/u/Geooekologie/lehre/ringvorl/

    Hinweis an die Redaktionen:
    Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im monatlich erscheinenden Veranstaltungskalender beziehungsweise im elektronischen Veranstaltungskalender der Universität Potsdam im Internet unter http://www.uni-potsdam.de/db/PresseDB/index.php

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm076_07.htm im Internet abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).