idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2007 14:32

Neue Einblicke in die Poesie des Alten Orients

Dr. Michael Schwarz Pressestelle
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Die Poesie des Alten Orients zu erforschen, heißt, die eigenen kulturellen Wurzeln kennen zu lernen - Neu erschienen: "Einblick in die Poesie der Alten Welt - der Parallelismus membrorum als Dichtungsform des Alten Testaments und Alten Orients" - Herausgeber: Privatdozent Dr. Andreas Wagner vom Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Ruperto Carola

    Die Welt des Alten Orients ist häufig Gegenstand von Film, Literatur und Dichtung. Aber wie dichtete der Alte Orient selbst? Was bestimmt die Poesie der Israeliten, der Assyrer, Babylonier und Ägypter? - Diesen Fragen geht die neu erschienene Publikation zum "Parallelismus membrorum" nach.

    Kaum eine Literatur hat so intensiv und vielfältig auf die europäische Poesie eingewirkt wie die des Alten Orients. Die Poesie des Alten Orients zu erforschen heißt somit, die eigenen kulturellen Wurzeln kennen zu lernen. Die Sprachform alttestamentlicher und altorientalischer Poesie erscheint uns heute sehr eigentümlich: Jeweils zwei parallele Glieder bilden eine poetische Aussage, daher auch der Name "Parallelismus membrorum". Ein Beispiel findet sich im biblischen Psalm 143,5 Ich denke nach über die vergangenen Tage, // ich sinne nach über alle deine (Gottes) Taten.

    Dieser "Gedankenreim", so eine der Hauptthesen, ist nicht nur ein formales Prinzip, sondern ist auch als eine Denk- und Erkenntnisform zu verstehen. Die altorientalische Poesie bietet uns damit auch einen Schlüssel zum Denken der Alten Welt. Neben der sprachlichen Poesie wird erstmals auch altorientalisches Bildmaterial in die Diskussion um die Dichtungsform "Parallelismus membrorum" einbezogen. Da es sich um eine "Denkform" handelt, finden sich die Kompositionsprinzipien nicht nur in der sprachlichen Poesie, sondern auch in altorientalischem Bildmaterial. In der Publikation kommt zudem die neuere Forschungsdiskussion zur Sprache. Es werden die Dichtungen im Alten Testament, in der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, in Ugarit, Ägypten, Babylonien und in China behandelt. Der Band schließt mit einer umfangreichen Bibliographie zum Thema.

    Unterstützt wurde die Publikation u.a. durch die VELKD (Hannover), die Georg-Strecker-Stiftung (Bovenden) und die Leonie-Wild-Stiftung (Eppelheim).

    Parallelismus membrorum. Hrsg. von Andreas Wagner. (Orbis Biblicus und Orientalis - OBO 224) Fribourg/Göttingen: Academic Press Fribourg/Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

    http://www.paulusedition.ch/catalog/more_academic.php?id=1086_0_2_0_M25_

    http://www.v-r.de/de/titel/352553024/


    Rückfragen bitte an:
    Priv.-Doz. Dr. Andreas Wagner, Wissenschaftlich-Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
    andreas.wagner@wts.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressestelle der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).