idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2007 16:01

Innovationscluster "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie" startet in Kaiserslautern

Fraunhofer-Gesellschaft Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    LKWs, Anhänger, Landmaschinen, Traktoren, Baumaschinen - um das Hightech-Innenleben solcher motorisierter Schwergewichte geht es im neuen Innovationscluster "Digitale Nutzfahrzeugtechnologie DNT". Die Fraunhofer-Gesellschaft, das Land Rheinland-Pfalz sowie regionale Firmen haben sich zum Ziel gesetzt, Ergebnisse der Forschung schneller in Produkte umzusetzen.

    Die gebündelte Technologiekompetenz von Unternehmen und Wissenschaftlern im Innovationscluster DNT stärkt den Nutzfahrzeugbau in der Region. Die Kooperation schafft die Grundlage für Innovationen und beschleunigt den Transfer von Know-how aus der Wissenschaft in die Praxis. "Von den neuen Forschungsinfrastrukturen sollen Impulse ausgehen, um die heimische Wirtschaft im internationalen Wettbewerb zu fördern", beschreibt Professor Ulrich Buller, Forschungsvorstand der Faunhofer-Gesellschaft, die bedeutende Rolle des Innovationsclusters. Den wissenschaftlichen Kern der Kooperation bilden das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Als Industriepartner beteiligen sich unter anderem die DaimlerChrysler AG, die Volvo Group, John Deere, Keiper GmbH, Robert Bosch GmbH, Haldex brake products GmbH, MB-technology GmbH sowie die Schmitz Cargobull AG.

    Die Rheinland-Pfälzische Landesregierung möchte mit der Initiative vor allem das bereits vorhandene Wirtschaftspotenzial der Nutzfahrzeugbranche weiter ausbauen, neue Produktideen fördern sowie Arbeitsplätze langfristig sichern und neue schaffen. Das Kooperationsvorhaben umfasst bis 2009 ein Volumen von insgesamt zehn Mio Euro und ist nicht befristet. Die Fraunhofer-Gesellschaft und das Land Rheinland-Pfalz steuern je drei Mio Euro bei, der Anteil der Industrie liegt bei vier Mio Euro.

    Das Konzept der Innovationscluster hat sich bereits bewährt. Unter dem Motto "Erfolg durch Kooperation - Schneller von der Idee zum Produkt" hat die Fraunhofer-Gesellschaft bisher Cluster zu den Forschungsthemen Mechatronischer Maschinenbau (Chemnitz), Digitale Produktion (Stuttgart), Optische Technologien (Jena), "nano for production" (Dresden) und "Personal Health" (Erlangen) gegründet, weitere sind in Planung. Sie bilden ebenso wie der Zusammenschluss in Kaiserslautern eine Plattform für die Kooperation von Forschern und Ingenieuren aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.

    Ausgangspunkt für die Förderung solcher regionaler Kooperationen durch die Fraunhofer-Gesellschaft sind die Beschlüsse der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) vom November 2004 und Juni 2005 zum "Pakt für Forschung und Innovation" und zur Exzellenzinitiative für die Hochschulen. Alle relevanten Kräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und Gesellschaft kooperieren dabei in regionaler Nachbarschaft mit dem Ziel, erfolgreich in Märkten zu agieren und auf diesem Weg Beschäftigung zu sichern.

    Forschungsschwerpunkte der Fraunhofer-Wissenschaftler in Kaiserslautern sind die virtuelle Produktentwicklung und die Systemzuverlässigkeit. Durch Simulationen am Computer können die Forscher die Eigenschaften eines neuen Mähdreschermodells oder LkW vorhersagen. Darüber hinaus sorgen sie für die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit der Maschinen. Sie testen und verbessern dazu die mechatronischen Systeme, das heißt das Zusammenwirken mechanischer, elektronischer und informationstechnischer Komponenten, wie Motor, Motorelektronik und eingebettete Steuersoftware. "Ziel der Forschungseinrichtungen ist es, Entwicklungs-, Planungs- und Fertigungsprozesse enger mit Nutzung, Überwachung und Wartung zu verknüpfen", erklärt der Leiter des Clusters, Dr. Klaus Dreßler vom ITWM.

    Die aktuellen Projektaktivitäten der beteiligten Fraunhofer-Institute gemeinsam mit Firmen aus dem Bereich der Fahrzeugindustrie bilden die Basis der praxisorientierten Arbeit des Zusammenschlusses. Das ITWM konzentriert sich vor allem auf Verfahren zur virtuellen Produktentwicklung. So laufen an diesem Institut derzeit Projekte mit einer Reihe namhafter Nutzfahrzeughersteller der Region. Die Forscher bearbeiten beispielsweise die "Fahrzeugsimulation unter Betriebsbeanspruchung" und berechnen die Lebensdauer einer Lkw-Aufliegerachse. Dazu vergleichen die Fahrzeugexperten verschiedene Designs der Achsanbindung, um dann zu entscheiden, welche Variante als Prototyp gebaut wird. Ein weiteres Forschungsbeispiel: Für Schienenfahrzeuge entwickeln Wissenschaftler vom ITWM Software zur Überwachung des Fahrwerks, die heißlaufende Achslager und feststehende Bremsen von vorbeifahrenden Zügen detektiert und meldet.

    Die Wissenschaftler am IESE arbeiten an der Verwirklichung von Null-Fehler-Software. Seit seiner Gründung kooperiert das IESE intensiv mit namhaften Herstellern und Zulieferern von Nutzfahrzeugen. Sie unterstützen die Hersteller bei der effizienten Realisierung eingebetteter Software für unterschiedliche Fahrzeugvarianten und verbessern die Diagnostizierbarkeit von Fehlern der Fahrzeuge sowie bei der effektiven Vermeidung von Software-Fehlern in Steuergeräten vor Produktionsstart.

    Ansprechpartner:
    Dr. Klaus Dreßler
    Telefon: 06 31 / 3 16 00-44 66
    Fax: 06 31 / 3 16 00-10 99
    klaus.dressler@itwm.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftmathematik ITWM
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern
    www.itwm.fraunhofer.de

    Ralf Kalmar
    Telefon: 06 31 / 68 00-16 03
    Fax: 06 31 / 68 00-10 99
    ralf.kalmar@iese.fraunhofer.de

    Fraunhofer-Institut für
    Experimentelles Software
    Engineering IESE
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern
    www.iese.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.nutzfahrzeugcluster.de


    Bilder

    Am Rechner testen die Wissenschaftler, ob die Konstruktion den
    Am Rechner testen die Wissenschaftler, ob die Konstruktion den
    Fraunhofer ITWM
    None

    Modell-basierte Entwicklung zur einfachen und automatischen Qualitätssicherung von Software im Nutzfahrzeug.
    Modell-basierte Entwicklung zur einfachen und automatischen Qualitätssicherung von Software im Nutzf ...
    Fraunhofer IESE
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Am Rechner testen die Wissenschaftler, ob die Konstruktion den


    Zum Download

    x

    Modell-basierte Entwicklung zur einfachen und automatischen Qualitätssicherung von Software im Nutzfahrzeug.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).