idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2000 11:40

19. Mai: Tag der Fakultät Informatik der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    IBM Deutschland verleiht Preis für beste Diplomarbeit aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien

    Im Rahmen des Tages der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden (TUD) am 19. Mai verleiht das große Computerunternehmen IBM Deutschland den "IBM Award für die beste Diplomarbeit eines Jahrgangs aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien an der TU Dresden". Der Preis geht an Ralf Irmer für dessen Diplomarbeit "Parallele Interferenzreduktion für ein MC-SS FCDMA System". Die Auszeichnung ist mit 1.500 Euro dotiert und wird von Martin Welsch, Senior Architekt Pervasive Computing, IBM Deutschland Entwicklung GmbH, überreicht.

    Die Gutachter bewerteten diese Diplomarbeit auf Grund des überdurchschnittlichen wissenschaftlichen Niveaus übereinstimmend mit "sehr gut". In dieser Arbeit wird untersucht, in wie weit die Methode der Parallelen Interferenzreduktion im Mobilfunkalltag in der Lage ist, den Einfluss bestimmter Interferenzen auf die Leistungsfähigkeit von Mobilfunksystemen zu reduzieren.

    Ralf Irmer wurde an 2. Juni 1973 in Freiberg geboren. Nach dem Abitur 1992 begann er ein Studium der Elektrotechnik an der TU Dresden (TUD). Die ausgezeichnete Diplomarbeit entstand am Mannesmann Mobilfunk Stiftungslehrstuhl für Mobile Nachrichtensysteme der TUD. Seit Mitte April ist Ralf Irmer am TUD Institut für Nachrichtentechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.

    Ansprechpartner: Sabine Klisch, IBM Communications/Media Relations, Global Services, Telefon (0 70 31) 6 42-60 36, Fax (0 70 31) 6 42-74 56, E-Mail: klisch@de.ibm.com
    Institut für Nachrichtentechnik, Prof. Adolf Finger, Tel. (03 51) 4 63-39 44

    Dresden, Mai 2000


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).