idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2007 21:23

Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Mit der Fachtagung "Wir und die Anderen?" wollen die Interkulturelle Akademie Augsburg und ihre Partner am 4./5. Mai Impulse für Theorie und Praxis geben.
    -----

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachbereichen Soziologie und Erziehungswissenschaften der Universität Augsburg sind gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland maßgeblich an der Gestaltung einer Fachtagung beteiligt, die sich am 4. und 5. Mai 2007 in Augsburg unter dem Titel "Wir und die Anderen?" mit dem Thema "Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft" befasst. Die Tagung, die sich als Beitrag zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" versteht, will Herausforderungen in diesem Kontext diskutieren, beispielhafte Modelle vorstellen und auf diese Weise Impulse für Theorie und Praxis geben.

    Deutschland ist ein Einwanderungsland. Die deutsche Gesellschaft ist insbesondere in den Großstädten durch eine kulturelle, religiöse, soziale, ethnische und sprachliche Pluralität und Heterogenität gekennzeichnet. Mittlerweile hat jeder fünfte Deutsche und ein Drittel der in Deutschland geborenen Kinder einen Migrationshintergrund.

    Sensibilisierung von Bildungsinstitutionen

    Eine wichtige Herausforderung auf dem Weg zu einem erfolgreichen Zusammenleben in der Vielfalt ist die Sensibilisierung von Bildungsinstitutionen gegenüber der interkulturellen Wirklichkeit auf der Basis von Chancengleichheit und Inklusion, unabhängig von Geschlecht und sozialer, kultureller oder reli-giöser Herkunft.

    Zukunftssicherung der heterogenen deutschen Gesellschaft

    Gerade im "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" sind der Erwerb von interkultureller Kompetenz für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und somit die Sicherung von Bildung und Chancengerechtigkeit die Voraussetzung für ein erfolgreiches Zusammenleben. Die eigene Professionalität wird dabei für die soziale, kulturelle und ökonomisch-wirtschaftliche Zukunftssicherung der heterogenen deutschen Gesellschaft in Europa und in einer globalisierten Welt zu einem bedeutenden Faktor.

    Interkulturelle Öffnung der Bildungssysteme

    Die Fachtagung "Wir und die Anderen?" wird von der Interkulturellen Akademie Augsburg und den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) veranstaltet. Kooperationspartner sind die Stadt Augsburg und ein Netzwerk von Partnern aus dem Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich. Mit Vorträgen und Workshops sollen einerseits der Status quo und die Herausforderungen an das Bildungswesen im vielkulturellen Deutschland ausgelotet, anderseits mit konkreten Konzepten und Beispielen von "best practice" mögliche Wege der erfolgreichen interkulturellen Öffnung unserer Bildungssysteme aufgezeigt werden.

    Vernetzung zwischen Bildung, Sozialem und Kultur

    Die notwendige inhaltliche und strukturelle Vernetzung zwischen Bildung, Sozialem und Kultur nimmt dabei einen wichtigen Stellenwert ein. In allen Bundesländern sowie speziell vor Ort in Augsburg findet man eine große Zahl beispielhafter Modelle, eine engagierte kommunale referatsübergreifende Integrations-, Kultur- und Bildungspolitikpolitik und viele bürgerschaftliche Projekte im Bereich von Interkulturalität, Heterogenität und Inklusion. Die Fachtagung bietet einen Ausschnitt der zahlreichen Ideen und zeigt konkrete Schritte zur Umsetzung von Chancengerechtigkeit und Ressourcenorientierung in den Bildungssystemen auf.

    Angebot für Fachkräfte und Interessierte aus der Praxis

    In diesem Zusammenhang ist die Fachtagung ein Angebot für alle Fachkräfte und Interessierte aus der Praxis, für die die Stärkung der eigenen interkulturellen Kompetenz ein unabdingbarer Bestandteil ihres Berufsalltages ist.

    Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle

    Die Europäische Kommission hat das Jahr 2007, im Rahmen eines konzertierten Konzepts zur "Förderung von Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung in der EU", zum "Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle" erklärt. Das Europäische Jahr ist Herzstück einer Rahmenstrategie, mit der Diskriminierung wirksam bekämpft, die Vielfalt als positiver Wert vermittelt und Chancengleichheit für alle gefördert werden soll.

    Gleichbehandlung als Recht und Vielfalt als Bereicherung

    Das Europäische Jahr der Chancengleichheit 2007 wird den Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union ihre Rechte in Bezug auf Nichtdiskriminierung und Gleichbehandlung - Grundwerte der Union - besser bewusst machen. Ebenso wird im Laufe des Jahres auf breiter Front erörtert, warum Vielfalt für europäische Unternehmen eine Bereicherung darstellt.

    Die Aktionen im Laufe des Jahres werden sich auf Diskriminierungen konzentrieren, denen bestimmte Menschen aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihrer Religion oder ihrer Weltanschauung, ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Ausrichtung oder einer Behinderung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich durchweg um Diskriminierungsgründe, gegen die auf europäischer Ebene vorgegangen werden kann.

    Der Fachkongress Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft versteht sich als Teil des konzertierten Konzepts der Europäischen Kommission.
    __________________________

    Organisatorisches:

    o Veranstaltungsort ist das Tagungszentrum im Annahof, Annahof, 86150 Augsburg.
    o Anmeldung unter Angabe der bevorzugten Workshops bitte an: bfz Augsburg, Fachbereich Soziales und Gesundheit, z. Hd. Frau Hörmann, Ulmer Straße 160 a, 86156 Augsburg, Fax: 0821/40802-39
    o Überweisung des Tagungsbeitrags in Höhe von 60,00 Euro bitte unter Angabe des Namens und des Kennworts "Interkulturelle Fachtagung" auf das Konto 3 511 995 be 5 bei der HypoVereinsbank Augsburg (BLZ 72020070).
    __________________________

    Tagungshomepage: http://www.kresslesmuehle.de/akademie/index.html
    __________________________

    Pressekontakt:

    Hans-Joachim Ruile, Interkulturelle Akademie Augsburg, c/o Kulturhaus Kresslesmühle, Barfüßerstraße 4, 86150 Augsburg, Telefon 0821/37170, Fax 0821/516723, muehle@gmx.biz
    __________________________

    Programm:

    Freitag, 4. Mai 2007

    9:00 bis 9:05 Uhr
    Grußwort des Hausherrn Pfarrer Witzel

    9:05 bis 9:45 Uhr
    Begrüßung:
    o Hans-Joachim Ruile, Interkulturelle Akademie
    o Herbert Loebe, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft
    o Sieghard Schramm, Bildungsreferat der Stadt Augsburg
    Eröffnung und Moderation:
    o Joachim Berger, Leitung bfz Augsburg

    10:00 bis 10:45 Uhr
    Vortrag I: "Standortbestimmung: Bildungsinstitutionen in einer Einwanderungsgesellschaft. Daten, Herausforderungen und Beispiele im Umgang mit Heterogenität und interkulturellem Lernen in Deutschland" - Prof. Dr. Havva Engin, Juniorprofessorin für Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, PH Karlsruhe

    11:15 bis 12.00 Uhr
    Vortrag II: "Migrantenärzte - Gesundheitsversorgung durch und für Migrant(inn)en im Kontext gesellschaftlicher Integration. Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag der VW-Stiftung unter Beteiligung der FU Berlin, Universität Siegen, University of Victoria Calgary, Ludwig-Maximilian-Universität München" - Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Professor für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik, Helmut Schmidt-Universität Hamburg

    12.00 bis 12:30 Uhr
    Plenum - Moderation: Prof. Dr. Christoph Lau, Lehrstuhl für Soziologie, Universität Augsburg

    13:30 bis 15:30 Uhr
    Workshop 1: "Interkulturelle Bildung und Erziehung in den Bildungsinstitutionen: Zur Neuausrichtung schulischer Bildungsprozesse in der differenzgeprägten Einwanderungsgesellschaft" - PD Dr. habil. Erol Yildiz und Dr. Erika Schulz, beide Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt), Universität zu Köln; Moderation: Udo Legner, Bildungsreferat, Fachstelle für Schulentwicklung der Stadt Augsburg

    13:30 bis 15:30 Uhr
    Workshop 2: "Erziehungspartnerschaften zwischen Schule, Eltern und Migrantenorganisationen: Modell der Förderung der Bildungsbeteiligung und des Bildungserfolges von Schülern mit Migrationshintergrund durch Erziehungspartnerschaften zwischen Schule, Eltern und Migrantenorganisationen" - Hayrettin Aydin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Religionswissenschaften, Religionspädagogik, Universität Bremen, Geschäftsführer der Muslimischen Akademie Berlin; Moderation: Gabriele Kühn, Amt für Kinder, Jugend und Familie, Fachberatung für Kindertagesstätten der Stadt Augsburg

    13:30 bis 15:30 Uhr
    Workshop 3: "Fachkräfte mit Migrationshintergrund - Barrieren im Arbeitsmarktzugang Chance für das Gesundheitswesen?" - Dr. Anja Weiß, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Lehrbereich Prof. Dr. Ulrich Beck, Ludwig-Maximilians-Universität München; Moderation: Cornelia Janni-Schmid, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    13:30 bis 15:30 Uhr
    Workshop 4: "(Inter)Kulturelle Bildung - Messlatte für Ausgrenzung oder Einladung zur Teilhabe?" - Dr. Dorothea Kolland, Leiterin des Amtes für Kultur und Bibliotheken, Berlin-Neukölln, Stellvertrende Vorsitzende der Kulturpolitischen Gesellschaft; Moderation: Peter Bommas, Theaterpädagogisches Zentrum im Jungen Theater Augsburg

    15.30 bis 16:30 Uhr
    Plenum -Berichte aus den Workshops

    19:00 bis 21:00 Uhr
    Empfang im Rathaus - Goldener Saal - Festvortrag
    o Begrüßung durch Dr. Paul Wengert, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg
    o "Interkulturalität, Bildung und Chancengleichheit in der Migrationsgesellschaft" - Festvortrag von Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften, Arbeitsgruppe Interkulturelle Pädagogik
    o Rahmenprogramm: Ausschnitte aus dem interkulturellen Tanzprojekt "Rap for Peace" - Theater Augsburg, Kulturhaus Kresslesmühle, Stadtjugendring Augsburg (Künstlerische Leitung: Daniel Zaboj, Mitwirkende Künstler: Ceren Yavan, Elvira Halle, Hüseyin Karaagac, Daniel Oks, Johann Glaser, Andi Gerdt, And Sakschevski)

    Samstag, 5. Mai 2007

    9:00 bis 9:45 Uhr
    Grußworte von Armin Homp, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Herbert Loebe, Geschäftsführer der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    9:45 bis 10:30 Uhr
    Vortrag I: "Heterogenität und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung pädagogischen Fachpersonals" - Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden-Schillinger, Professur für Pädagogik, Geschäftsführende Direktorin des Zentralinstitutes für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg, Dr. Josef Strasser und Volker Mehringer, beide Zentralinstitut für didaktische Forschung und Lehre, Universität Augsburg

    11:00 bis 11.30 Uhr
    Vortrag II: "Migrantenorganisationen als Bildungsträger - Vielfalt der Trägerlandschaft" - Kenan Kolat, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Geschäftsführer des Türkischer Bund Berlin-Brandenburg

    11:30 bis 12:00 Uhr
    Plenum - Moderation: Dr. Nese Sevsay-Tegethoff, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Extraordinariat für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt, Universität Augsburg

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Workshop 5: "Integration durch Bildung - interkulturelle Jugend- und Sozialarbeit im schulischen Kontext - Möglichkeit und Grenzen" - Gerhard Ameres, Initiativgruppe - Interkulturelle Begegnung und Bildung e.V., Leiter der IG-Feuerwache, München; Moderation: Claudia Bachmann, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Workshop 6: "Kulturelle Vielfalt im Unternehmen - Erfolgsfaktor interkulturelle Kompetenz" - Sven Fröhlich-Archangelo, Geschäftsführer von Culture Unlimited, Trainings- und Beratungszentrum, München; Moderation: Jan Struck, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Workshop 7: "Interkulturelle Arbeit und Gender - Anforderungen, Arbeitsprinzip und Perspektiven - Beispiele aus der Praxis" - Prof. Dr. Tilo Klöck, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaft, Fachhochschule München-Pasing; Moderation: Cornelia Janni-Schmid, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    13:00 bis 15:00 Uhr
    Workshop 8: "Augsburger Integrationsmodelle: Das Weißbuch und die Integrationspolitik der Stadt Augsburg" - Dipl. Pol. Matthias Garte, AIP-Sozialraumplanung für die Stadt Augsburg; Moderation: Andreas Seiberling, Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft

    15:00 bis 16:30 Uhr
    Berichte aus den Workshops mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft interkulturelle Bildung - Handlungsempfehlungen: Wie geht es weiter?" mit MdB Dr. Christian Ruck, Kenan Kolat, Dipl. Pol. Matthias Garte, Prof. Dr. Tilo Klöck, Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, MdL Christine Kamm, MdL Dr. Linus Förster; Moderation: Prof. Dr. Havva Engin


    Weitere Informationen:

    http://www.kresslesmuehle.de/akademie/index.html


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).