idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 13:08

Reststoffe sinnvoll nutzen in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie

Anke Janssen Pressestelle
Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven

    Mitte Juni findet IIR-Seminar zur Reststoffverwertung am Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven (ttz) statt

    Reststoffe fallen in der Lebensmittelproduktion in großen Mengen an. Sie werden oft als Tierfutter verwendet oder kostenpflichtig entsorgt. Doch viele dieser Überreste enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die zur Herstellung von hochwertigen Lebensmitteln oder Kosmetika verwendet werden können. Das IIR-Seminar "Rückgewinnung bioaktiver Substanzen: Reststoffverwertung in der Lebensmittelindustrie" zeigt die Vorteile und Chancen einer nachhaltigen Reststoffverwertung. Neben Lebensmitteltechnologen aus dem ttz Bremerhaven sprechen Experten aus Deutschland, Italien und Spanien über neue Technologien, bioaktive Inhaltsstoffe wie Fette, Öle oder Proteine und erläutern Absatzchancen.

    Bremerhaven, Mai 2007. Das Seminar findet im Rahmen des EU-Projektes BIOACTIVE-NET (Assessment and dissemination of strategies for the extraction of bioactive compounds from tomato, olive and grape processing residues*) statt. Im Mittelpunkt dieses zweijährigen Vorhabens steht die Verwertung von Reststoffen, die zum Beispiel bei der Weinherstellung oder Olivenölproduktion anfallen. Diese enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die in Nahrungsmitteln oder Kosmetika eingesetzt werden können.

    Das Seminar zur Rückgewinnung bioaktiver Substanzen gibt Antworten auf Fragen rund um die Reststoffverwertung in der Lebensmittelindustrie. Teil des Programms ist die Vorstellung des EU-Projektes BIOACTIVE-NET durch Marie Bildstein vom ttz Bremerhaven. Sie leitet das Projekt gemeinsam mit Caroline Mähr, beide sind Gastgeberinnen des IIR-Seminars. Weitere Aspekte sind die Potentiale von Restoffen, ihre Verarbeitung und dazugehörige Technologien sowie die Herstellung von Biogas. Am zweiten Seminartag können die Teilnehmer ein Blick in die Praxis werfen: Holmer Wöhlk vom ttz Bremerhaven wird in Labor und Technikum vorführen, wie die Rückgewinnung wertvoller Substanzen aus Reststoffen in der Praxis funktionieren kann.

    Zielgruppen für diese Veranstaltung sind Mitarbeiter der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie aus den Abteilungen Produktion, Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Verfahrensentwicklung und Marketing. Das Seminar findet am 19. und 20. Juni am ttz Bremerhaven im Gebäude Bionord statt.

    Das Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Bioverfahrenstechnik, Analytik, Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement.

    * "Bewertung und Verbreitung von Strategien zur Gewinnung von bioaktiven Substanzen aus den Rückständen der Tomaten, Wein und Oliven verarbeitenden Industrie"

    Hinweis für die Redaktion:
    Bei Veröffentlichung würden wir uns über ein Belegexemplar sehr freuen. Falls Sie einen Pressegespräch vor Ort führen möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Anke Janssen (s. Kontakt unten).

    Pressekontakt am ttz Bremerhaven:
    Anke Janssen,
    ttz Bremerhaven, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Tel.: 0471 / 4832-121/-124
    FAX: 0471 / 4832-129
    E-Mail: ajanssen@ttz-bremehaven.de


    Weitere Informationen:

    http://Zum Projekt BIOACTIVE-NET unter www.ttz-bremerhaven.de oder www.bioactive-net.com. Anmeldung zum Seminar unter www.iir.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).