idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 13:08

Schlaf und Traum. Vortragsreihe zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum

Christoph Wingender Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum

    Warum schlafen wir, warum träumen wir? Seit jeher fasziniert uns die rätselhafte Nachtseite der menschlichen Existenz. Doch was wissen wir eigentlich über diesen eigentümlichen Zustand, in dem wir etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen? In der interdisziplinären Vortragsreihe zur Ausstellung "Schlaf & Traum" im Deutschen Hygiene-Museum Dresden gehen namhafte Wissenschaftler wie Ingo Fietze oder Tamara Fischmann den Phänomenen der Nacht auf den Grund und informieren über den aktuellen Stand der Schlafforschung.

    Wo:
    Deutsches Hygiene-Museum Dresden
    Lingnerplatz 1
    01069 Dresden

    Die Veranstaltungen werden gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und Vivinox.

    9. Mai 2007, Mittwoch, 19 Uhr
    Aliens made in Hollywood: Alptraumhafte Begegnungen der 3. Art
    Horst Schäfer, Medienpädagoge, Leiter des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland, Remscheid

    22. Mai 2007, Dienstag, 19 Uhr
    Zufrieden einschlafen, klug und fit aufwachen - Der Schlaf und seine Störungen
    PD Dr. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité, Berlin
    Thea Herold, Autorin, Berlin

    29. Mai 2007, Dienstag, 19 Uhr
    Einschlafen lernen. So kommen Babys und kleine Kinder ruhig und sicher durch die Nacht
    Prof. Dr. Ekkehart Paditz, Kinderarzt und Vorsitzender der Babyhilfe Deutschland e.V., Dresden

    5. Juni 2007, Dienstag, 19 Uhr
    Bewusst im Unbewussten - Mit Klarträumen gegen die Ungeheuer der Nacht
    Dr. Brigitte Holzinger, Leiterin des Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung, Wien

    19. Juni 2007, Dienstag, 20 Uhr, Science Café
    Jetlag im Klassenzimmer - Stehen unsere Schüler zu früh auf?
    Im Gespräch mit dem Publikum unter anderem:
    Prof. Dr. Till Roenneberg, Institut für medizinische Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

    24. Juni 2007, Sonntag, 11 Uhr
    Bilder der inneren Welt. Was Träume leisten
    Dr. Tamara Fischmann, Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt am Main

    27. Juni, Mittwoch, 19 Uhr
    Lob des Inemuri. Von der japanischen Nickerchen-Kultur lernen
    Dr. Brigitte Steger, Institut für Ostasienwissenschaften / Japanologie, Universität Wien

    2. Oktober 2007, Dienstag, 19 Uhr
    Nachtaktiv - Lernen im Schlaf
    Prof. Dr. Jan Born, Institut für Neuroendokrinologie, Universität Lübeck


    Weitere Informationen:

    http://www.dhmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).