idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 13:21

Unterwegs nach Wilsnack mit einem Pilgerschuh der Lutherzeit - ein archäologisches Experiment

Christine Schniedermann Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Hartmut Kühne, Kirchenhistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Petr Hlavá?ek, Schuhtechnologe von der Tomas-Bata-Universität Zlín, initiieren einzigartigen Testlauf über 70 Kilometer mit Schuhnachbildung des Mittelalters

    Einladung zur Pressekonferenz
    am Freitag, den 11.05.2007
    im Kunstgewerbemuseum, Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin

    Ein mährischer Schuhtechnologe, ein Prager Archivar und ein Berliner Kirchenhistoriker werden in einem dreitägigen Versuch die Trageeigenschaften eines 500 Jahre alten Schuhes testen. Für dieses Experiment wurden nach einer gründlichen Erforschung des Originals drei handgearbeitete Repliken genäht. Der originale Schuh wurde in der ehemaligen Wallfahrtskirche in Bad Wilsnack entdeckt. Er wurde dort im frühen 16. Jahrhundert von einem wohl vermögenden jugendlichen Pilger. Es handelt sich wahrscheinlich um den einzigen erhaltenen 'Pilgerschuh', der nach der Mode der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts hergestellt wurde. Das schuhhistorische Experiment hat das Ziel zu überprüfen, welches Maß an Tragekomfort diese Schuhe boten, für welche Terrains sie geeignet waren, wie anfällig sie für Schäden verschiedener Art waren...

    Der Initiator des Vorhabens, Prof. Petr Hlavá?ek von der Tomas-Bata-Universität Zlín, hat bereits zwei ähnlichen schuhhistorische Experimente durchgeführt. In dem ersten Versuch wurden im Jahr 2003 getreue Repliken der sog. Ötzi-Schuhe erprobt. Vier Freiwillige waren in diesen Repliken in den Alpen bis zum Fundort gestiegen und hatten festgestellt, dass diese Schuhen einen ungewöhnlich hohen Komfort bieten. Eine Replik der Schuhe ist im Leder- und Schuhmuseum in Offenbach zu sehen.
    In einem zweiten Experiment erprobte Prof. Hlavá?ek im Jahr 2004 die ältesten erhaltenen Schuhe, die vor etwa 10.000 Jahr in Nordamerika aus Wermutbast geflochten wurden. Der Test der Wilsnacker Schuhe ist daher der dritte schuhhistorische Versuch. Als nächstes ist die Erprobung jener Schuhe geplant, die die chinesischen Soldaten nach der Darstellung der Terrakotta-Armee in Xi-an getragen haben.

    Die Idee der Erprobung des Wilsnacker Schuhes entstand 2004 auf einer Tagung über europäische Wallfahrten in P?íbram in der Tschechischen Republik, wo der Zlíner Forscher in einem Vortrag die Vermutung äußert, es gäbe keine erhaltenen Pilgerschuhe des Mittelalters. Der Berliner Kirchenhistoriker Hartmut Kühne machte damals auf den Wilsnacker Schuh aufmerksam. Nach einer gemeinsamen schuhtechnischen und kulturgeschichtlichen Recherche, die im Jahr 2006 veröffentlicht wurde, beginnt nun der praktische Test. Die drei Wissenschaftler werden vom 11. bis 13. Mai auf dem neu erschlossenen 'Pilgerweg' von Berlin nach Bad Wilsnack mit den Schuhrepliken unterwegs sein. Vor dem Beginn des Experimentes stellen die Wissenschaftler das Vorhaben am 11. Mai um 10:30 Uhr auf einer Pressekonferenz vor. Sie findet in thematisch passendem Rahmen innerhalb der noch bis zum 23. September 2007 laufenden Sonderausstellung "Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen - Die Pilgerzeichen-Sammlung des Kunstgewerbemuseums" im Mittelaltersaal des Kunstgewerbemuseum der Staatliche Museen zu Berlin am Kulturforum statt.

    Kontakt:
    Dr. Hartmut Kühne
    Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
    Unter den Linden 6
    10099 Berlin
    Tel. 030/20935794
    mail: hartmut.kuehne@rz.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).