idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.05.2007 13:30

Preisgekrönter Trommelwirbel in hallescher Universitätsaula

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Öffentlichkeitsarbeit
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das "phänomenale Schlagzeugduo" ("Neue Musikzeitung") Marta Klimasara und Jürgen Spitschka gastiert am Mittwoch, 9. Mai 2007, in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Marta Klimasara gewann 2001 beim renommierten ARD-Musikwettbewerb den 1. Preis im Fach Schlagzeug und den Publikumspreis. Zusammen mit Jürgen Spitschka wird sie Trommel und Tamburin, Gong und Glockenspiel sowie weitere klangkräftige Instrumente auf unnachahmliche Weise zu Gehör bringen. Ihr Auftritt in der Reihe aula konzerte halle beginnt um 19:30 Uhr.

    Marta Klimasara wurde 1975 in Polen geboren und lebt seit 1994 in Deutschland. Vor ihren Auszeichnungen beim ARD-Musikwettbewerb hatte sie bereits mehrere andere Preise gewonnen. Sie war auf internationalen Festivals in Warschau, Paris, Wien und St. Petersburg zu Gast und produzierte zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen mit dem Bayerischen, Hessischen sowie dem Südwest-Rundfunk. Seit Herbst 2004 ist Marta Klimasara Professorin für Schlagzeug an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart.

    Jürgen Spitschka, geboren 1970, entdeckte das klassische Schlagwerk mit 14 Jahren für sich. Nach einer Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, die er mit Auszeichnung absolvierte, wechselte er in die dortige Solistenklasse. Aufgrund seiner musikalischen und stilistischen Vielfalt ist er inzwischen auf internationalen
    Bühnen zu Gast. Seit Mai 2002 ist er Schlagzeuger im Staatsorchester Stuttgart und Dozent an der dortigen Hochschule für Musik.

    Seit neun Jahren konzertieren Klimasara und Spitschka als Duo. Sie gastieren regelmäßig bei renommierten Festivals und Konzertreihen wie den Weimarer Frühjahrstagen für zeitgenössische Musik, dem Europäischen Musikfest Stuttgart oder dem Vienna International Percussion Festival. Die Rezensenten sind stets voll des Lobes: "ein Konzert brillanter Extraklasse" ("Thüringer Allgemeine"), "ein virtuoses Feuerwerk" ("Stuttgarter Zeitung"), "einer der Höhepunkte der 7. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik" ("Neue Musikzeitung").

    Schlaginstrumente gehören zum ältesten kulturellen Erbe der Menschheit. In der europäischen Kunstmusik allerdings wurden Schlaginstrumente bis ins 19. Jahrhundert, sieht man von den Pauken ab, selten verwendet. Nachdem die Trommeln, Triangel, Gong, Becken und Glockenspiel Eingang in die Orchestermusik gefunden hatten, erfuhren zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch außereuropäische Instrumente wie das Xylophon zunehmende Verwendung. Technische Weiterentwicklungen führten zu klangkräftigen Instrumenten wie dem Marimbaphon. Noch bedeutender war die Bereicherung des Instrumentariums aus dem ostasiatischen Raum. Mit der Fülle von neuen Instrumenten erschlossen sich nahezu unerschöpfliche Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten, die in den vergangenen Jahrzehnten zur Vervollständigung der Klanggruppen und zum Schlagzeug als einem eigenständigen Soloinstrument führten.

    In ihren Konzerten haben es sich Marta Klimasara und Jürgen Spitschka zur Aufgabe gemacht, diese vielfältige Musik der Schlaginstrumente einem breiten Publikum nahe zu bringen. Am 9. Mai spielen sie in der Aula der Martin-Luther-Universität Werke von Iannis Xenakis, Tobias Broström, Andy Pape, Steve Reich, Keiko Abe und Marcin B?a?ewicz. Der erfolgreiche polnische Komponist B?a?ewicz hat sein von fernöstlicher Philosophie inspiriertes Werk "Sahaj Manush" dem Duo Klimasara/Spitschka gewidmet.

    Eine besondere Aktion gibt es diesmal für Schülergruppen: Schüler in einer Gruppe ab zehn Personen bekommen auf den reduzierten Eintrittspreis von 5 Euro pro Person nochmals eine Ermäßigung von 1 Euro.

    Ansprechpartner:
    Dr. Martin Hecht, Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    (zur Konzertreihe)
    Tel.: 0345 55 21010
    E-Mail: kanzler@uni-halle.de

    Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg, Professor für Geschichte der Philosophie
    (zur Konzertreihe und speziell zum Konzert am 9. Mai)
    Tel. 0345 55 24390
    E-Mail: stolzenberg@phil.uni-halle.de

    Kartenverkauf:
    Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Aula der Universität im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, 06108 Halle. Die Karten kosten je 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Für Schülergruppen ab zehn Personen gilt ein reduzierter Preis von 4 Euro pro Karte.

    KULTURINSEL, Theater- und Konzertkasse
    Große Ulrichstraße 51, 06108 Halle (Saale)
    Telefon: 0345-2050-222, Fax: 0345-2050-237
    Mo-Sa 10-20 Uhr

    Elektronische Kartenbestellung
    über das Veranstaltungsmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
    margret.hempel@rektorat.uni-halle.de

    Abendkasse im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, Foyer


    Weitere Informationen:

    http://www.aulakonzerte.uni-halle.de


    Bilder

    Marta Klimasara
    Marta Klimasara
    Quelle: http://www.martaklimasara.de
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Marta Klimasara


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).