idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 08:56

Wie Nervenzellen Kalzium ausschütten: RUB-Neurowissenschaftler verleihen Nachwuchspreis

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Im Beisein von Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart verleihen die nordrhein-westfälischen Graduate Schools den NRW Undergraduate Award heute, 3. Mai in Düsseldorf. Der fünfte Preisträger der Bochumer International Graduate School of Neuroscience (ISGN) ist Dr. Simon Jacob (Neurologische Universitätsklinik Tübingen). Er bekommt den Award für eine herausragende Publikation im "Journal of Neuroscience". Mit diesem Preis in Höhe von 1.500 Euro fördert die IGSN junge und talentierte Neurowissenschaftler schon in der Frühphase ihrer Karriere.

    Bochum, 03.05.2007
    Nr. 152

    Wie Nervenzellen Kalzium ausschütten
    5. internationaler Nachwuchspreis der RUB-Neurowissenschaftler
    Bochumer Graduate School international erfolgreich

    Im Beisein von Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart verleihen die nordrhein-westfälischen Graduate Schools den NRW Undergraduate Award heute, 3. Mai in Düsseldorf. Der fünfte Preisträger der Bochumer International Graduate School of Neuroscience (ISGN) ist Dr. Simon Jacob (Neurologische Universitätsklinik Tübingen). Er bekommt den Award für seine Publikation: "Signalling Microdomains Regulate Inositol 1,4,5- Trisphosphate-Mediated Intracellular Calcium Transients in Cultured Neurons", The Journal of Neuroscience, March 16,2005, 25(11),2853-2864". Mit diesem Preis (1.500 Euro) fördert die IGSN junge und talentierte Neurowissenschaftler schon in der Frühphase ihrer Karriere.

    Was Kalzium bewirkt

    Dr. Jacob beschäftigt sich mit der Regulation eines der wichtigsten Botenstoffe in Nervenzellen, dem Kalzium-Ion. Es ist die Drehscheibe für verschiedenste Zellvorgänge, darunter die Ausschüttung von Transmitterstoffen, mit denen Nervenzellen untereinander kommunizieren, sowie für Zellwachstum und sogar Zelltod. Bislang war wenig darüber bekannt, wie ein einzelner Botenstoff solch unterschiedliche Prozesse zu kontrollieren vermochte. Seine Arbeit zeigt, dass Nervenzellen in exakt definierten Regionen, etwa an Wachstumsknospen, Eiweißmoleküle produzieren, um hier die Konzentration dieses Schlüssel-Ions selektiv zu erhöhen. Störungen des Kalzium-Stoffwechsels in Nervenzellen sind u. a. Ursache einiger neurologischer Erkrankungen. Wenn es gelingt zu verstehen, wie Nervenzellen Kalzium regulieren, könnten in Zukunft Therapien erarbeitet werden.

    IGSN: interdisziplinär und international

    Die IGSN ist eine gemeinsame Einrichtung der Fakultäten Biologie, Chemie, Medizin und Psychologie sowie des Instituts für Neuroinformatik der RUB. Sie hat mit dem "PhD in Neuroscience" Promotionsrecht und einen eigenen englischsprachigen Promotionsstudiengang - ein innovatives Konzept, interdisziplinär, schnell adaptierbar an neue Entwicklungen in den Lebenswissenschaften und optimal für die Gewinnung und zielgerichtete Ausbildung des Nachwuchses. Der internationale Stellenwert der IGSN spiegelt sich auch in den Studierendenzahlen: Seit 2001 haben Studierende aus 28 verschiedenen Nationen ihre Ausbildung an der IGSN begonnen, 27 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen arbeiten inzwischen an renommierten Universitäten und Instituten Deutschlands, Europas und der USA.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. D. Manahan-Vaughan, Studiendekanin/Direktorin der IGSN, Ruhr-Universität Bochum, FNO 1/116, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-26955, E-Mail: igsn@rub.de
    Ursula Heiler, Koordinatorin der IGSN, Ruhr-Universität Bochum, FNO 1/114, Tel: 0234/32-26682, E-Mail: heiler-igsn@rub.de


    Bilder

    Dr. Simon Jacob
    Dr. Simon Jacob

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Dr. Simon Jacob


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).