idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2000 00:00

Internet-Auto - (Auto-)Mobil im Internet

Manuela Muche Corporate Communications
FOKUS - Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme

    Internet-Auto - (Auto-)Mobil im Internet

    GMD FOKUS und DaimlerChrysler starten Kooperation für das Internet-Auto

    Berlin, 12. Mai 2000 - Stellen Sie sich vor, Sie fahren durch Berlin und möchten einen Blick auf den Verkehr am Brandenburger Tor werfen. Oder Sie müssen sich plötzlich in eine Diskussionsrunde Ihrer Geschäftspartner einschalten. Kein Problem, wenn Sie in dem Fall in einem der Smarts sitzen, die heute von Dr. Ralf Guido Herrtwich von DaimlerChrysler an Prof.Dr. Radu Popescu-Zeletin, Institutsleiter von GMD FOKUS, dem Forschungsinstitut für Offene Kommunikationssysteme, übergeben wurden. Im Rahmen einer 12monatigen Kooperation entsteht aus einem einfachen Smart ein Internet-Auto mit integrierter Videotechnik und Internet-Zugang - das Auto der Zukunft.
    "DaimlerChrysler arbeitet im Rahmen der Telematik intensiv an Fahrer-Informationssystemen,"
    skizziert Dr. Ralf Guido Herrtwich die Motivation seines Unternehmens. "Das Internet spielt dabei in Kombination mit der Videotechnik eine ganz entscheidende Rolle. Zusammen mit FOKUS wollen wir Fahrzeug-, Video- und Netztechnik integrieren." Die von DaimlerChrysler zur Verfügung gestellten Fahrzeuge sind ausgestattet mit drei Videokameras - in und gegen die Fahrtrichtung und in den Innenraum - und einem TouchScreen-Monitor. Die FOKUS Experten realisieren die Schnittstelle zwischen dieser mobilen Videoeinheit und dem Internet.
    Das FOKUS Competence Center CATS - Advanced Network Technologies and Systems - hat die Herausforderung zur Realisierung des Internet-Autos angenommen. Nahtlose Vernetzung, ständig und überall verfügbare Computerleistungen und Kommunikationsmöglichkeiten - das sind die Forschungs- und Entwicklungsziele. CATS entwickelt Infranetz- und Zugangstechnologien für den Haus-, Büro-, Gebäude- und Fahrzeugbereich, realisiert ihre Integration in das Internet und stellt "umgebungssensitive" Systeme für eine nutzer-orientierte Kommunikations- und Informationswelt bereit.
    "Mit der Kooperation mit DaimlerChrysler gehen wir konsequent weiter in die Richtung anwendungs-orientierter Forschung," skizziert Prof. Popescu-Zeletin die Aktivitäten von FOKUS im Fahrzeugbereich.
    Das Projekt "Vehicular Video" ist Teil des Forschungs- und Entwicklungsprogramms
    "I-centric communications": Kommunikationssysteme, die den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt setzen.
    Gegründet 1988 arbeiten heute rund 190 Mitarbeiter in acht Competence Centern bei FOKUS in Berlin, in enger Kooperation mit Partnern aus Industrie, Forschung und Politik.

    Pressefotos erhalten Sie unter: www.fokus.gmd.de/press

    Presse-Kontakt
    Manuela Muche, GMD FOKUS
    Fon +49-(0)30-3463-7309, Fax +49-(0)30-3463-8000, Mail muche@fokus.gmd.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fokus.gmd.de/press


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).