idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 12:52

UDE: Radiologe des Uniklinikums erhält Röntgenpreis

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Für seine wissenschaftlichen Untersuchungen zur PET/CT Bildgebung wird Privatdozent Dr. Gerald Antoch, Oberarzt im Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie des Universitätsklinikums Essen, mit dem angesehenen Deutschen Röntgenpreis 2007 ausgezeichnet. Der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis wird einmal jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Radiologie für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der bildgebenden Verfahren vergeben.

    "Bei der PET/CT handelt es sich um ein Kombinationsverfahren aus der Positronen-Emissions-Tomographie, einem nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren, und der Computertomographie, einem radiologischen Untersuchungsverfahren" erklärt Dr. Antoch. "Durch die Integration beider Verfahren in einem Gerät ist es möglich, in einem Untersuchungsgang nicht nur die Struktur eines Organs, sondern auch seinen Stoffwechsel darzustellen."

    Dr. Antoch hat maßgeblich zur Lösung technisch-physikalischer Probleme beigetragen, die bei der Kombination beider Methoden auftraten. Die PET/CT ist damit im Klinikalltag und in der Ganzkörperdiagnostik einsetzbar. "Diese Kombination ist in der Tumordiagnostik von unschätzbarem Wert", erläutert Professor Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie. "So können Tumore besser nachgewiesen werden, und die Wirksamkeit einer Tumortherapie kann früher und genauer beurteilt werden."

    Die Verleihung dieses höchsten Wissenschaftspreises der deutschen Radiologie wertet Forsting auch als Anerkennung der Leistungen, die in den letzten Jahren in Essen erzielt wurden. Die Universitätsklinik Essen besitzt mit dem Westdeutschen Tumorzentrum einen Schwerpunkt bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen. So ist es nur konsequent, dass die Installation eines zweiten PET/CT-Gerätes in Planung ist. Dr. Antoch betont, dass ein derartiges PET/CT nicht allein durch die Radiologie, sondern nur in Kooperation mit der Klinik für Nuklearmedizin betrieben werden kann. In Essen sei die gute Kooperation zwischen Radiologie und Nuklearmedizin besonders hervorzuheben, was nicht nur eine Patientenversorgung auf höchstem Niveau sicherstelle, sondern auch die wissenschaftliche Tätigkeit erleichtere.

    Dr. Antoch nimmt den Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preises am 18. Mai 2007 im Rahmen des Deutschen Röntgenkongresses in Berlin entgegen.

    Redaktion: Monika Rögge, Tel.: (0201) 183-2085
    Weitere Informationen: Dr. Gerald Antoch, Tel.: (0201) 723-84599, E-Mail: gerald.antoch@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-duisburg-essen.de/aktuelles/pi_fotos.shtml Foto PD Dr. Antoch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).