idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 13:13

Wer gut schläft, fährt auch besser: RUB-Klinikum Bergmannsheil setzt Studie zum Schlafverhalten fort

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 03.05.2007
    Nr. 153

    Wer gut schläft, fährt auch besser
    Teilnehmer für Schlaf- und Fahrsimulatortest gesucht
    RUB-Klinikum Bergmannsheil setzt Studie zum Schlafverhalten fort

    Wie wichtig guter Schlaf für die Leistungsfähigkeit und Fahrtüchtigkeit ist, erforscht die Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin (Direktor: Prof. Dr. G. Schultze-Werninghaus) zusammen mit der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil in einer Studie. Die Forscher untersuchen nicht nur das Schlafverhalten sowie die Herz-Kreislauffunktion im Schlaf, sondern auch die Fahrfähigkeit mit Hilfe computergestützter Tests und einem Fahrsimulator. Gesunde Probanden zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr, die nicht unter Schlafstörungen leiden oder schwere Schnarcher sind und Atemaussetzer während des Schlafes aufweisen, können an der Studie teilnehmen. Informationen erteilen PD. Dr. Maritta Orth, Tel. 0234/302-3544 und Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Tel. 0234/302-6814 (täglich zwischen 11 und 12 Uhr).

    Ziel der Untersuchung

    Bereits seit Jahren erforschen Wissenschaftler des RUB-Klinikums Bergmannsheil die Auswirkungen von Schlafstörungen auf die Leistungs- und Fahrfähigkeit: Müdigkeit ist einer der Hauptgründe für menschliches Versagen und verursacht folgenschwere Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr. Basierend auf den bisherigen Ergebnissen soll die Studie nun das Schlafverhalten und die Fahrtüchtigkeit gesunder Menschen untersuchen. Vor der Aufnahme in die Studie nehmen die Wissenschaftler die Teilnehmer genau unter die Lupe - dazu gehört ein ausführliches Gespräch zwischen Arzt und Proband sowie eine Untersuchung der Sauerstoffkonzentration in der Nacht in der häuslichen Umgebung der Studienteilnehmer. Hierzu erhalten sie ein kleines Gerät, mit dem sie während des Schlafes die Sauerstoffwerte messen. Finden sich keine Hinweise auf eine Schlafstörung, können die Interessierten an der Studie teilnehmen. Die Studie umfasst eine Schlaflaboruntersuchung sowie eine computergestützte Testung der Leistungsfähigkeit und Fahrtüchtigkeit in einem Fahrsimulator. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro.

    Weiter Informationen

    PD Dr. Maritta Orth, Prof. Dr. Sylvia Kotterba, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin. Tel. 0234/302-3544, -6814, E-Mail: maritta.orth@rub.de, sylvia.kotterba@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).