idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 13:51

Uni Osnabrück und LMU München laden zu Tagung: Wo im kulturellen Europa liegt das moderne Griechenland?

Dr. Oliver Schmidt Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Osnabrück

    Wo im kulturellen Europa liegt das moderne Griechenland? So lautet die übergreifende Frage eines internationalen und interdisziplinären Symposions vom 24. bis. 26. Mai an der Universität Osnabrück. "Zeitlich-inhaltlich richtet sich der Fokus vom deutschsprachigen literarischen Konservatismus der Jahrhundertwende aus auf die Kulturpolitik der NS-Zeit und die weiteren Folgen in der Zeit der Ost-West-Spaltung Europas", erklärt Prof. Dr. Chryssoula Kambas. Gemeinsam mit Prof. Dr. Marilisa Mitsou vom Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) lädt die Osnabrücker Literaturwissenschaftlerin zu der Tagung ein. Sie trägt den Titel "Transfer der modernen griechischen Literatur und deutscher Bildungsexport: Anthologien, Übersetzung und Kulturpolitik im 20. Jahrhundert".

    Insgesamt werden rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet. Zum Thema des Symposions: Trotz der überheblichen NS-Kulturpolitik gegenüber Griechenland kam es mit Hilfe von wichtigen literarischen Übersetzungen seit Kriegsende erstmals zu einem differenzierteren Bild der zeitgenössischen Kultur des Landes. "Es gelangte an eine deutschsprachige Leserschaft, die, nach der rassistisch funktionalisierten Antike im Zeichen von "Olympia 1936" und nach den Einbrüchen des Zweiten Weltkriegs, für eine gemäßigte Moderne aufnahmewillig war", erklären Mitsou und Kambas. "Doch kontinuierlichere Lektüren der mittlerweile nicht mehr "kleinen Literatur", selbst Orientierung über Geschichte und Gesellschaft, bleiben bis heute vor allem im deutschen Sprachraum auf Spezialistenkreise beschränkt." Das Programm der Tagung gliedert sich chronologisch nach folgenden Schwerpunkten: Muster des Verkennens und der Vermittlung der griechischen Kultur bis 1933; NS-Institutionen in Griechenland, rassistisch funktionalisierte Antike, "geheimes Deutschland"; die 1950er Jahre, Blütezeit der Übersetzung, Neuaufnahme der Staatskontakte; Bürgerkriegsflüchtlinge und griechische Literatur in den Ländern Osteuropas.

    Den Eröffnungsvortrag am 24. Mai hält um 19 Uhr im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück, Alte Münze, Prof. Dr. Hans Eideneier. Der Literaturwissenschaftler von der Universität Hamburg geht der Frage nach, welche westeuropäischen Vorverständnisse über Kultur und Literatur des modernen Griechenland vorherrschend sind.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Chryssoula Kambas,
    Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft,
    Neuer Wall 40, D-49069 Osnabrück,
    Telefon: +49 541 969 4672 und 4368, Fax +49 541 969 4256,
    E-Mail: chryssoula.kambas@uni-osnabrueck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).