idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2000 18:01

»Elektronische Marktplätze und Serviceportale«

Peter Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Im Rahmen des Seminars »Elektronische Marktplätze und Serviceportale« vom 27. bis 29. Juni 2000 informiert Fraunhofer IAO über den aktuellen Stand der Technik. Bereits existierende Lösungen und Systeme werden vorgestellt und anhand der bisherigen Erfahrungen bewertet.

    Die weltweite Vernetzung wird derzeit immer enger - die Realisierung eines integrierten Electronic Business wird dadurch zum zentralen Erfolgsfaktor global agierender Unternehmen. Betroffen sind insbesondere die Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten, die im Zuge des sich rasant entwickelnden E-Business immer enger verzahnt werden. Standardisierungskonzepte auf diesem Gebiet zielen auf die Errichtung weitgehend automatisierter Märkte ab. Beinahe täglich wird derzeit ein weiterer elektronischer Marktplatz errichtet.

    Die effiziente Erstellung multimedialer, elektronischer Produktkataloge für Vertriebs- und Beschaffungsmarktplätze bildet dabei die Grundvoraussetzung für den Einstieg eines Unternehmens in ein erfolgreiches E-Commerce. Nicht nur der standardisierte elektronische Austausch von Katalogdaten und der darauf basierenden Geschäftstransaktionen, sondern auch multimediale, internetbasierte Kommunikations- und Visualisierungstechniken werden die traditionellen Service-Strukturen von Unternehmen (z. B. Call-Center und Help-Desk) ersetzen und damit die Kommunikation mit dem Kunden revolutionieren.

    Im Rahmen des dreitägigen Seminars »Elektronische Marktplätze und Serviceportale« vom 27. bis 29. Juni 2000 informiert Fraunhofer IAO über den aktuellen Stand der Technik. Bereits existierende Lösungen und Systeme werden vorgestellt und bewertet. Am Dienstag, den 27. Juni bilden neue Strategien und Vorgehensweisen bei der Konzeption, Realisierung und Einführung von Electronic-Business-Anwendungen den Einstieg. Am zweiten Tag werden die technischen und organisatorischen Grundlagen für ein effizientes und zukunftssicheres Medien- und Produktdatenmanagement gelegt. Am Donnerstag, den 29. Juni werden schließlich visionäre Einsatzszenarien entwickelt und unternehmensrelevante Markttrends innovativer Servicetechnologien dargestellt. Die Darstellung der technologischen Aspekte und der Kundenanforderungen werden durch Anwendungsbeispiele aus der Praxis ergänzt.

    Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Unternehmen aus den Branchen Maschinenbau, Elektro- und Automobilindustrie sowie produzierendes Gewerbe, die planen, Aktivitäten in Richtung Elektronische Marktplätze zu erweitern.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Isabel Karle
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-23 28, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-23 00
    E-Mail: Isabel.Karle@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.info-engineering.iao.fhg.de/seminar.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).