idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2007 16:38

"Bologna online" Pressekonferenz am 7. Mai

Kai Hoelzner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.

    Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) lädt aus Anlass der 8. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung in Halle zu einer Pressekonferenz ein. Hauptthema ist die informationstechnische Umsetzung des Bologna-Prozesses an den Hochschulen.

    Die Pressekonferenz findet statt

    am Montag, 7. Mai 2007, um 11:30 Uhr

    an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    im Rektoratsgebäude, Alter Senatssaal, Universitätsplatz 9, 06108 Halle (Saale)

    'Bologna-Prozess' - unter diesem Begriff wird im Hochschulbereich die Neugliederung aller Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen zusammengefasst. Die Neugliederung ist zum einen eine inhaltliche Herausforderung für die Lehre, sie stellt aber auch neue, hohe Anforderungen an die informationstechnische Umsetzung. Die Informationstechnik soll Lernende und Lehrende unterstützen, die zunächst noch ungewohnten Strukturen von Bachelor- und Masterstudiengängen übersichtlich abzubilden. Selbstbedienungsfunktionen oder Interaktionen über das Internet nehmen dabei einen immer breiteren Raum ein und führen zu komplexen Informationsnetzen mit ihren Risiken für den zuverlässigen Betrieb, aber auch für die Sicherheit der persönlichen Daten aller Beteiligten.

    Anlässlich der 8. Tagung der Nutzergruppe Hochschulverwaltung des Deutschen Forschungsnetzes (7.-9. Mai an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) informieren über das Thema ?Bologna online?:

    Dr. Martin Hecht
    Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Prof. Dr. Wilfried Juling
    Vorsitzender des Vereins zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein)

    Prof. Dr. Gerhard Peter
    Rektor Hochschule Heilbronn und Leiter der Nutzergruppe Hochschulverwaltung

    Prof. Dr. Herbert Wiese
    Leiter des Rechenzentrums der Fachhochschule Esslingen

    Die Teilnehmer werden Ihnen Auskunft geben, wie mit den neuen Herausforderungen des Bologna-Prozesses vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Hochschulen umzugehen ist. Entsprechend den Zielsetzungen der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung werden die für die Hochschulverwaltung relevanten IT-Abläufe vorgestellt.

    Nutzergruppe Hochschulverwaltung
    Die DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nutzung des Wissenschaftsnetzes für Verwaltungszwecke und durch Verwaltungspersonal zu unterstützen. In der Arbeitsgruppe werden Informationen über Themenbereiche wie neue Netztechnologien, Datenschutz und Datensicherheit und neue Netzdienste (wie z.B. Videokonferenzen, Identitätsmanagement, Voice over IP etc.), die für die Hochschulverwaltung von Relevanz sind, aufbereitet, um das technische Know-how, den Nutzen und die Gefahren den Hochschulleitungen und Verwaltungsmitarbeitern näherzubringen.

    Deutsches Forschungsnetz
    Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist das von der Wissenschaft selbst verwaltete Hochleistungsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Es verbindet nahezu alle Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen für das Internet.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschulverwaltung.de/tagung/halle/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).