idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2000 19:01

OFFICE 21®-Zukunftsforum 2000

Peter Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit dem Aufbruch ins 21. Jahrhundert findet auch ein Umbruch in der modernen Arbeitswelt statt. Vor diesem Hintergrund veranstaltete Fraunhofer IAO am 9. und 10. Mai 2000 in Hannover das »OFFICE 21®-Zukunftsforum 2000« als Teil der Innovationsoffensive OFFICE 21®.

    Mit dem Aufbruch ins 21. Jahrhundert findet auch ein Umbruch in der modernen Arbeitswelt statt. Vor diesem Hintergrund veranstaltete Fraunhofer IAO am 9. und 10. Mai 2000 in Hannover das »OFFICE 21®-Zukunftsforum 2000« als Teil der Innovationsoffensive OFFICE 21®. Unter dem Titel »Arbeiten in der dot.com.munity« wurden beim Gastgeber dvg Hannover GmbH sowohl über das Arbeiten der Zukunft referiert als auch im neuen Bürogebäude der dvg die Arbeitsmöglichkeiten der Zukunft besichtigt.

    Professor Hans-Jörg Bullinger, Leiter des Fraunhofer IAO, gab in seinem Eingangsreferat einen breiten Überblick, wie sich das Internet zur Basis für eine neue Wirtschaftsära entwickelt und sich damit die Zusammenarbeit zwischen Konsumenten und Produzenten grundlegend verändert. Die Voraussetzungen für dot.com-Unternehmensgründungen beschrieb Professor Bullinger als gering: eine gute Geschäftsidee, ein qualifiziertes Team, Grundkapital und die entsprechende Technologie. Durch diese extrem niedrigen Eintrittsbarrieren könnten neue Wettbewerber sich über das Internet gegenüber alteingesessenen Marktteilnehmer behaupten.

    Der Geschäftsführer der IBM-Deutschland GmbH Erwin Staudt begeisterte die Zuhörer mit seinen Visionen über die Zukunft Deutschlands im dot.com-Zeitalter. Dabei plädierte Staudt dafür, dass deutsche Qualität im Ausland nicht nur im Maschinenbau einen hohen Stellenwert genießen solle, sondern dass sich auch »Made in Germany« im Internetbereich zu einem Qualitätszeichen entwickeln müsse.

    Die Inhalte der Eingangsreferate wurden in drei Workshops »Reale und virtuelle Teamstrukturen: Herausforderung an die Organisation«, »Auf dem Weg zum Wissensnetzwerk: Zukunftssichere Informations- und Kommunikationssysteme« sowie »Innovative Büroimmobilien und Arbeitsplatzkonzepte: Produktivitätssteigerung einer strategischen Ressource« mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Unternehmen vertieft.

    Die Besichtigung des spektakulären dvg-Neubaus »dvg-OFFICE 21« rundete das Programm ab. Klaus-Peter Kubiak, Vorstandsmitglied der dvg Hannover erläuterte dabei die Ziele, das Konzept, die Umsetzung sowie das Ergebnis des Vorhabens.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Isabella R. Jesemann
    Rosensteinstraße 22-24, D-70191 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-54 53, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-54 61
    E-Mail: Isabella.Jesemann@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.oic.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).