idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 10:33

Implantate können gezielte Hilfe leisten für Parkinson-Patienten

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF fördert Projekte zu Produkten der nächsten Generation
    Implantate leisten wichtige Lebensfunktionen: So haben Herzschrittmacher schon vielen Menschen das Leben gerettet. Durch Implantate können gehörlose Menschen wieder hören und Knochengewebe kann sich neu bilden. Künftig sollen Implantate noch weitaus mehr leisten können: Entzündungen hemmen, Heilungsprozesse verbessern oder bei Parkinson-Patienten durch gezielte Stimulationen der Hirnregionen die Motorik verbessern. Dass diese Implantate bald Wirklichkeit werden können, ist Ziel der Fördermaßnahmen "Intelligente Implantate" und "Bioaktive Implantate" des Bundesforschungsministeriums (BMBF). Mit 25 Millionen Euro fördert das BMBF in den kommenden drei Jahren die Entwicklungen in diesem Zukunftsfeld.
    Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen sowohl implantierbare medizinische Geräte als auch biologisch aktive Implantate ohne Energiequelle. Eine besondere Herausforderung sind so genannte Closed-Loop-Anwendungen wie die "künstliche Bauchspeicheldrüse", bei denen Diagnose und Therapie in einem System vereint sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind aufgefordert, Lösungen für zahlreiche technologische Engpässe zu finden. Besondere Bedeutung kommt dabei Schlüsselkomponenten wie physikalische und biochemische Sensoren, Aktoren (Pumpen und Ventile), Energieversorgung, Biokompatibilität und Nanostrukturierungen zu.
    Mit intelligenten Komponenten ausgestattete Implantate ermöglichen genauere Diagnoseverfahren und wirksamere Therapien als herkömmliche Medizinprodukte - und verbessern damit sowohl die Qualität der ärztlichen Behandlung als auch die Lebensqualität der betroffenen Patienten. Möglich werden solche intelligenten Implantate durch Mikrosystemtechnik, Werkstofftechnologien und Nanotechnologie. Implantate können mit Hilfe dieser Zukunftstechnologien optimal an die menschliche Physiologie angepasst werden. Zudem werden sie kleiner und gleichzeitig leistungsstärker.

    Die Projektskizzen für die beiden Ausschreibungen können bis zum 15.08.2007 eingereicht werden. Weitere Informationen zum Förderungsschwerpunkt "Intelligente Implantate" finden Sie im Internet unter http://www.mstonline.de/foerderung oder http://www.vditz.de
    sowie beim Projektträger
    VDI/VDEInnovation + Technik GmbH
    Christine Weiß
    Tel.: 030 310078-184
    E-Mail: weiss@vdivde-it.de

    Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt "Bioaktive Implantate" erhalten Sie beim Projektträger
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Dr. Oliver Bujok
    Tel.: 0211 6214-401,
    E-Mail: bujok@vdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/2039.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).