idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 10:32

Uni Stuttgart in Collège des Ingénieurs aufgenommen

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Managementkarrieren über technische Spitzenqualitäten

    Die Universität Stuttgart ist - zusammen mit weiteren Universitäten der Gruppe der neun großen Technischen Universitäten in Deutschland (TU 9) - als akademischer Partner offiziell in das Collège des Ingénieurs (CDI) aufgenommen worden. Das CDI mit Vertretungen in Paris, Montréal und Stuttgart ist in der Industrie als exzellente "Kaderschmiede" bekannt. In ihrem Managementprogramm bildet sie Spitzenabsolventen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften für Führungsaufgaben in der Industrie aus.

    Diese Möglichkeit steht nun herausragenden Absolventen der TU 9-Gruppe offen. "Diese Form der Qualifikation lohnt sich in jedem Fall", betont Prof. Paul J. Kühn, Studiendekan für internationale Studienprogramme an der Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Uni Stuttgart. "Bereits vor der Aufnahme in das Programm des CDI hatten einzelne Absolventen von Doppeldiplom- und internationalen Masterprogrammen aus Elektro- und Informationstechnik der Uni Stuttgart die Chance zu dieser Ausbildung und alle nehmen heute hohe Funktionen im internationalen Management ein", berichtet er.
    Die Zusammenarbeit in der Industrie zwischen Forschern, Entwicklern und Managern leidet oft an gegenseitigem Unverständnis und falsch verstandenen Führungsaufgaben. Aus dieser Erfahrung heraus setzt das Managementprogramm des CDI nicht auf Spezialistentum, sondern auf die Bildung universeller Führungspersönlichkeiten. Zugelassen werden nur Spitzenabsolventen ingenieur- und naturwissenschaftlicher Studiengänge, vor allem solche mit internationalen Komponenten, wie sie in Doppeldiplom- oder internationalen Masterprogrammen vermittelt werden. Das Collège des Ingénieurs wird zu 100 Prozent von führenden europäischen Unternehmen finanziert; die ausgewählten Studierenden müssen keine Studiengebühren entrichten, sondern werden durch Fellowships finanziert. Projektpartner sind führende europäische Universitäten wie die ETH Zürich, St. Gallen oder die TU 9-Gruppe sowie Stiftungen wie die Stiftung der Deutschen Wirtschaft oder die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Gelehrt wird an verschiedenen Standorten durch Professoren internationaler Spitzenuniversitäten wie unter anderem Harvard. Dabei werden traditionelle Methoden verbunden mit "learning through action" in internationalen Teams großer Unternehmen. Insgesamt werden jährlich 60 bis 70 Absolventen für die zehnmonatige Ausbildung aufgenommen.

    Weitere Informationen an der Uni Stuttgart bei Prof. Paul J. Kühn, Tel. 0711/685-68027, e-mail: kuehn@ikr.uni-stuttgart.de sowie unter http://www.colleges-des-ingenieurs.eu unter http://www.tu9.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).