idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 10:54

ZiF-Workshop zur Geschichte wissenschaftlicher Politikberatung

Ingo Lohuis Informations- und Pressestelle
Universität Bielefeld

    Im Rahmen der Forschungsgruppe "Wissenschaft im Anwendungskontext" findet am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld unter Leitung der Soziologen Mitchell Ash (Wien), Justus Lentsch und Peter Weingart (beide Universität Bielefeld) vom 23. bis 24. Mai 2007 ein Workshop über die neueren Debatten zum Thema "Wissenschaftliche Politikberatung" statt.

    Dabei geht es um die Möglichkeiten - und Schwierigkeiten - der Festlegung von allgemein anerkannten Qualitätsstandards in diesem sehr komplizierten, von vielen Akteuren mit unterschiedlichen Interessen besetzten Tätigkeitsfeld. Aus praktischen Gründen fokussieren die Diskussionen der Konferenz auf Fallstudien aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert, mit besonderer Berücksichtigung der wissenschaftlichen Politikberatung in Demokratien.

    Beteiligt an der Tagungsdurchführung ist die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Wissenschaftliche Politikberatung in der Demokratie" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
    Tagungssprache ist Englisch.

    Weitere Informationen unter:
    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2007/05-23-Ash.html
    Inhaltliche Fragen bitte direkt an die Veranstaltungsleitung:
    Prof. Dr. Mitchell Ash, E-Mail: mitchell.ash@univie.ac.at
    Anfragen zur Tagungsorganisation an:
    Tagungsbüro des ZiF, Tel. +49 521 106 2769; Fax: +49 521 106 6024;
    E-Mail: Trixi.Valentin@uni-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).