idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2007 10:56

Wege, das Klimaziel noch zu erreichen

Dorle Riechert Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH im Wissenschaftszentrum NRW

    Nach dem IPCC-Bericht aus Bangkok: Politik und Gesellschaft müssen nun ernsthafte Schritte zur CO2-Minderung machen und die Kräfte bündeln.

    Die dringenden Handlungserfordernisse zur Begrenzung des Klimawandels sind in Politik und Gesellschaft angekommen. Ziele zur Begrenzung wurden vereinbart, viele Menschen sind seitdem aktiv geworden. Mit dem Bericht der 3. Arbeitsgruppe mahnen die Klimaexperten der Vereinten Nationen nun gezielte Maßnahmen an. Sie betonen, dass eine Begrenzung des Klimawandels noch möglich ist, wenn schnell gehandelt wird, denn die notwendigen Technologien stehen zur Verfügung oder sind in der Entwicklung und die Kosten sind tragbar. Alles hängt davon ab, wie die nächsten zwei Dekaden genutzt werden.

    Konkrete Vorschläge, wie die Zielerreichung insbesondere in Deutschland und Europa gestaltet werden sollte, erarbeitet das Wuppertal Institut seit seiner Gründung. Szenarioanalysen zeigen u.a. wie die Treibhausgasemissionen der EU um mindestens 30 Prozent bis zum Jahr 2020 gesenkt werden können.(1)

    In Deutschland sind unseren Erkenntnissen zufolge 80 Prozent Minderung der CO2-Emissionen bei Einhaltung des Atomausstiegs bis zur Mitte des Jahrhunderts wirtschaftlich möglich.

    "Die Energieeffizienz spielt für den Klimaschutz eine Schlüsselrolle", so Präsident Prof. Peter Hennicke, "35 bis 45 Prozent Energie lässt sich einsparen, wenn nur die beste Technik genutzt würde und mit sparsamen Geräten die Nachfrage gesenkt wird." Vorschläge zu Maßnahmen, die gewinnbringend für Verbraucher, Energieunternehmen und Gesellschaft umgesetzt werden können, hat das Wuppertal Institut in einer Studie veröffentlicht.(2)

    Als politisches Instrument schlagen wir die Einrichtung eines EnergieSparFonds vor.(3)

    Auf der Grundlage der wirtschaftlichen Vorteile massiver Einsparungen in allen Sektoren (insbesondere auch beim Strom) müssen darüber hinaus die Erneuerbaren Energien eine immer stärkere Rolle beim Klimaschutz spielen. Wie ihr Ausbau ökologisch optimiert vorangetrieben werden kann, wurde für das Umweltministerium in verschiedenen Studien erforscht.(4) Aufbauend hierauf ist kürzlich für das Umweltministerium ein aktuelles Leitszenario erstellt worden.

    In wie weit die CO2-Abscheidung und -Speicherung, von der viele Akteure einen erheblichen Klimaschutzbeitrag erwarten, tatsächlich zum Klimaschutz beitragen kann, und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen macht eine neuere Studie deutlich.(5)

    Einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz muss auch der Verkehr beisteuern. In der Studie "Stand und Perspektiven Klimawirksame Emissionen des PKW-Verkehrs und mögliche Minderungsstrategien" werden mögliche Maßnahmen diskutiert.(6)

    Für einen erfolgreichen Klimaschutz sind alle Energie verbrauchenden Sektoren gefordert. Mit seiner Orientierung auf die anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung zeigt das Wuppertal Institut konkrete Möglichkeiten auf, benennt die erforderlichen Anteile, beschreibt aber darüber hinaus auch welche konkreten Schritte seitens der Politik und der Wirtschaft für eine erfolgreiche Umsetzung
    erforderlich sind. Für den Klimaschutz gibt es keinen Königsweg, sondern hier zählt allein ein adäquater Technologie- und Politikmix.

    Die Klimaforschung beziffert das notwendige Zeitfenster des Handelns auf 10 bis 15 Jahre. Wir können es schaffen, auf der Basis des heute verfügbaren Wissens umzusteuern. Hemmnisse auf diesem sich nicht selber tragenden Weg können überwunden werden. Den Industrieländern wie Deutschland, die entsprechende Konzepte bereits entwickelt haben, kommt dabei eine immense Bedeutung als Vorreiter zu, insbesondere beim bevorstehenden G8-Gipfel in Heiligendamm.

    "Es wird mit Blick auf die erfolgreichen Exportmärkte der Zukunft und vermiedene Investitionen in Anpassungsmaßnahmen nicht zum Nachteil der Industrieländer sein. So beträgt heute schon der Weltmarkt für erneuerbare Energien mehr als 30 Mrd. Euro jährlich", betont Dr. Manfred Fischedick. "In zwei Dekaden kann mit einem Volumen von 250 Mrd. Euro und mehr gerechnet werden." Investitionen in den Klimaschutz und die Entwicklung neuer Technologien und der mit ihnen verbundenen Märkte sind demnach im doppelten Sinne Investitionen in die Zukunft.

    Die genannten Studien heißen

    (1) Szenarioanalysen für die EU 25. Politiken und Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen der EU um mindestens 30 % bis zum Jahr 2020

    (2) Optionen und Potenziale für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen

    (3) Entwicklung eines Konzeptes für einen EnergieSparFonds in Deutschland

    (4) Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland

    (5) Geologische CO2-Speicherung als klimapolitische Handlungsoption - Technologien, Konzepte, Perspektiven

    (5) Ökologische Einordnung und strukturell-ökonomischer Vergleich regenerativer Energietechnologien mit anderen Optionen zum Klimaschutz, speziell der Rückhaltung und Entsorgung von Kohlendioxid bei der Nutzung fossiler Primärenergien

    (6) Klimawirksame Emissionen des PKW-Verkehrs und Bewertung von Minderungsstrategien


    und sind auf der Homepage des Wuppertal Instituts verfügbar unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.wupperinst.org/de/info/presse/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).