idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.1995 00:00

EUROMIR 95

Rudolf Schmid Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    PRESSE-INFORMATION 27/95 (K.-A.) SEPTEMBER 1995

    Highlights von EUROMIR 95 koennen in zwei DLR-Zentren live verfolgt werden

    Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen und MUSC in Koeln empfangen Daten und Bilder

    Koeln/Oberpfaffenhofen: EUROMIR 95, die Langzeitmission der Europaeischen Weltraum-Agentur ESA, findet auch in Deutschland intensive Beachtung: In zwei Raumfahrtzentren der Deutschen Forschungsanstalt fuer Luft und Raumfahrt (DLR) wird der Flug des ESA-Astronauten Thomas Reiter vom Start bis zur Landung beobachtet und ueberwacht: Das Raumfahrt-Kontrollzentrum der DLR in Oberpfaffenhofen und das Nutzerzentrum fuer Mikrogravitation in Koeln (MUSC) sind per Daten- und Videoleitungen permanent ueber das Geschehen an Bord der russischen Raumstation MIR informiert.

    Auch Presse- und Medienvertreter koennen in diesen Zentren die Live-Uebertragungen aus der Umlaufbahn verfolgen.

    Hier die wichtigsten Ereignesse des 135-Tage-Fluges im Ueberblick:

    - 03-SEP-1995 Start von Sojus TM-71

    - 05-SEP-1995 Andocken von Sojus TM-71 an die MIR-Station

    - 07-SEP-1995 VIP-Call aus Bonn

    - 16-SEP-1995 Telemedizin-Uebertragung zum "1. Innovativen Medizinkongress" (Nuernberg)

    - 07-OKT-1995 "Space: fiction and reality" (Live-Schaltung von Bord der MIR-Station nach Euro-Disney bei Paris)

    - 20-OKT-1995 EVA (= Extra Vehicular Activity) des ESA-Astronauten Thomas Reiter

    - 29-OKT-1995 Live-Uebertragung mit der gesamten Besatzung

    - 02-NOV-1995 Start der amerikanischen Raumfaehre Atlantis (STS-74)

    - 04-NOV-1995 Andocken des amerikanischen Space-Shuttle an die Raumstation MIR

    - 23-DEZ-1995 "Christmas in Space"

    - 16-JAN-1996 Abdocken der Sojus-Kapsel von der MIR-Station

    - 16-JAN-1996 Landung

    Ueber dieses Programm der Mission hinaus ist auch eine Video-Direktschaltung vom DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen zur MIR-Station vorgesehen. Zu diesem Event wird die DLR gesondert einladen.

    Ansprechpartner bei der DLR

    - DLR-Forschungszentrum Koeln: Dr. Kratzenberg-Annies, Tel: (02203) 601-3285

    - DLR-Forschungszentrum Oberpfaffenhofen: Dr. Schambeck, Tel: (08153) 28-2855

    Neben der ESA und den russischen Raumfahrtorganisationen ist auch die Deutsche Argentur fuer Raumfahrtangelegenheiten (DARA) bei EUROMIR 95 Partner der DLR. Die Aktivitaeten der DARA erstrecken sich auf die Beistellung von je sechs material- bzw. lebenswissenschaftlichen Experimenten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).