idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2000 09:48

Stellungnahme der TU Berlin zum Gutachten des Wissenschaftsrates

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Stellungnahme zur Stellungnahme: Präsidium der Technischen Universität Berlin zum Gutachten des Wissenschaftsrates zur Hochschulstruktur des Landes Berlin

    Das Präsidium der Technischen Universität begrüßt die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Berliner Hochschulsystems.
    Es gibt nachfolgend zu den Teilen des Gutachtens des Wissenschaftsrates, die für die TU Berlin in besonderem Maße relevant sind, eine erste Stellungnahme ab. In den nächsten Wochen werden die Anregungen des Wissenschaftsrates zur weiteren Profilbildung der Universität und ihrer Fachgebiete, zum Verhältnis der Universitäten zu den Fachhochschulen, zu den Kooperationsmöglichkeiten unter den Hochschulen und zu den Vorschlägen zu neuen inneruniversitären Leitungsstrukturen und außeruniversitären Steuerungsmaßnahmen für die Hochschulpolitik im Land Berlin in der TU Berlin geprüft und diskutiert werden.

    Zu einzelnen Vorschlägen des Wissenschaftsrates, die sich direkt auf die TU Berlin beziehen, äußert sich das Präsidium wie folgt:

    Zur Rolle der Geisteswissenschaften an der TU Berlin (Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften)

    Das Präsidium der TU Berlin betont, dass die TU Berlin mit Nachdruck an ihren Geisteswissenschaften festhalten wird, einschließlich der diesbezüglichen Magister- und Lehramtsstudiengänge. Die national und international ausgewiesenen Geisteswissenschaften der TU Berlin sind Teil des Profils der TU Berlin. Verknüpfungen von den Geisteswissenschaften hin zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften gibt es seit geraumer Zeit (z.B. Linguistik, Medienwissenschaft u.a.). Sie werden systematisch weiter ausgebaut werden.

    In seinem Gutachten würdigt der Wissenschaftsrat die herausragenden Leistungen der Germanistik an der TU Berlin und schlägt die Bildung eines "Zentrums für Gegenwartsliteratur" im Bereich der Philologien und ein "Zentrum für Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik" im Zusammenhang mit den Geschichtswissenschaften an der TU Berlin vor. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Zentren mit den anderen Universitäten kooperieren sollen. Das Präsidium wird die Anregungen aufgreifen und aufgeschlossen erörtern.

    Das Präsidium weist darauf hin, dass derartige profilbildende Aktivitäten nur dann möglich und sinnvoll sind, wenn die grundständigen Studiengänge der Geisteswissenschaften an der TU Berlin und die Ausbildung des fachwissenschaftlichen Nachwuchses weiterhin gewährleistet sind. Nur unter dieser Voraussetzung ist es möglich, die Geisteswissenschaften der TU Berlin auch in Zukunft auf hohem fachlichen Niveau und noch stärker als bisher mit dem Gesamtprofil der TU Berlin zu verzahnen.

    Zum Stellenwert des Frankreichzentrums am Fachbereich Kommunikations- und Geschichtswissenschaften

    Der Wissenschaftsrat schlägt vor, dass Frankreichzentrum zu schließen.

    Das Präsidium der TU Berlin vertritt demgegenüber die Position, das Frankreichzentrum, das sich noch in der Aufbauphase befindet, wie bisher nach Kräften zu fördern. Die Gründung des Zentrums hat eine besondere historisch-politische Dimension, die mit der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen gegeben ist. Gründung und Aufbau des Frankreichzentrums erfolgten in enger Abstimmung zwischen der TU Berlin, dem Senat des Landes Berlin und der Kultur- und Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft. Das Zentrum erfreut sich eines großen Interesses und einer nachhaltigen Unterstützung seitens der französischen Regierung.

    Der Wissenschaftsrat hat das Frankreichzentrum einzig in der Perspektive eines "Regionalinstituts" und dieses dann wiederum in einer vor allem romanistisch-orientierten Perspektive vor Augen. Beide Perspektiven gehen am tatsächlichen Charakter und Profil des Frankreichzentrums vorbei. Das Frankreichzentrum ist kein Regionalinstitut, und es ist nicht als eine Variante oder Erweiterung eines Romanistik-Instituts zu verstehen. Der besondere Zuschnitt des Zentrums wird durch diese beiden Raster nicht erfasst. Das Frankreichzentrum erfüllt in exemplarischer Weise die Anforderungen, die auch der Wissenschaftsrat an Lehr- und Forschungseinrichtungen stellt:
    Vernetzung mit den beiden anderen Universitäten sowie mit außeruniversitären Einrichtungen, europäische und internationale Ausrichtung, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen geistes-, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern.

    Zur Rolle der Lehrerbildung an der TU Berlin

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt, die Lehrerausbildung an der TU Berlin bis auf die Studienratsausbildung mit einer beruflichen Fachrichtung einzustellen.

    Das Präsidium widerspricht dieser Empfehlung nachdrücklich. Dafür gibt es viele Gründe:
    Zum Studienratsstudium mit einer beruflichen Fachrichtung gehört neben dem Berufsfach immer auch ein allgemeinbildendes zweites Fach. Die TU Berlin muss und will daher ein passendes, wenn auch eingeschränktes Angebot an mathematisch-naturwissenschaftlichen sowie an geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehramtsfächern vorhalten. Dabei werden die fachwissenschaftlichen Lehrangebote weitgehend gemeinsam mit entsprechenden Diplom- bzw. Magisterstudiengängen genutzt. Hinzu kommen lediglich die notwendigen Angebote in den Fachdidaktiken sowie den Erziehungs- und Sozialwissenschaften, für die es eine inhaltliche wie orga-nisatorische Abstimmung zwischen den Berliner Universitäten unter Einschluss der Hochschule der Künste gibt.
    In den naturwissenschaftlichen Fächern ist die Lehramtskapazität nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig. Die TU Berlin betrachtet die Naturwissenschaften als unabdingbare Innovationsreserve für ihren ingenieurwissenschaftlichen Kernbereich und hat sie deswegen bewusst breiter angelegt, als zur Zeit für die Lehre im Service und für die eigenen Diplomstudiengänge mindestens notwendig wäre. Es ist daher sinnvoll, diese Kapazitäten für die Lehrerbildung mit zu nutzen.
    Ähnliches gilt für die Geisteswissenschaften, die die TU Berlin mit Blick auf die Ingenieurwissenschaften bewusst beibehalten und mit eigenen Akzenten weiterentwickeln will. Diese Fächer müssen für eine längerfristige Entwicklungsfähigkeit eine fachliche Eigenständigkeit besitzen, so dass auch hier das Lehramtsstudium zur Ausschöpfung der Kapazitäten sinnvoll ist.

    Die Erziehungswissenschaften stellen bei der Lehrerausbildung in Berlin insgesamt ein Nadelöhr dar. Zum Sicherstellen des notwendigen Ausbildungsangebots würde ein Abbauen an einer Universität einen entsprechenden Stellenausbau an einer anderen notwendig machen. Daher haben sich die Universitäten auf eine Verteilung geeinigt, die die notwendige Lehrkapazität sichert und zugleich jeder Hochschule ein eigenes Profil ermöglicht.
    Die TU Berlin hat im Zuge ihrer Strukturplanung den Umfang des lehrerbildenden Studienangebots erheblich reduziert. Die Entscheidung für den (verbleibenden) Anteil der Lehrerbildung am Profil der TU Berlin ist im Konsens aller politischen und statusrechtlichen Gruppen in den Entscheidungsgre-mien der Universität getroffen worden.

    Zur Rolle der Rechtswissenschaften an der TU Berlin (Fachbereich Wirtschaft und Management):
    Die Reaktion der TU Berlin auf die Empfehlung des Wissenschaftsrates, die Hochschullehrerstellen für Rechtwissenschaft im Fachbereich Wirtschaft und Management zu streichen und die Lehre im Service von den anderen Universitäten zu beziehen, hängt davon ab, welche Servicelösung möglich ist.
    Klar ist:
    - Das Budget für die beiden Lehrstühle muss in der TU Berlin verbleiben, damit der entsprechende Service "eingekauft" werden kann.
    - Die Entscheidung, welche Reaktion auf die Empfehlung erfolgt, muss durch die TU Berlin selber - auf zentraler Ebene - erfolgen.
    Der erste Vizepräsident der TU Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, wird mit der FU Berlin und der HU Berlin sondieren, welche Servicelösungen möglich sind.

    Zur Rolle der Volkswirtschaftslehre (VWL) an der TU Berlin (FB Wirtschaft und Management):
    Der Wissenschaftsrat hält mittelfristig drei Professuren für Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin für ausreichend.

    Das Präsidium der TU Berlin weist darauf hin, dass allein zur Abdeckung des Lehrbedarfs (in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen) fünf Fachgebiete (Professorenstellen) in der Volkswirtschaftslehre erforderlich sind.
    Zusätzliche Kapazität für die VWL resultiert daraus, dass die in anderen Fachbereichen der TU Berlin vorhandenen VWL-Professoren in der Lehre eingebunden werden. Die Zusammenarbeit mit dem Institut für VWL könnte durch Doppelmitgliedschaften erreicht werden.

    Einrichtung eines Hochschulrats

    Der Wissenschaftsrat empfiehlt, an den einzelnen Hochschulen Hochschulräte einzurichten, die der Optimierung der hochschulinternen Steuerung dienen sollen. Sie sollen das Kuratorium alter Art ersetzen.

    Das Präsidium der TU Berlin nimmt die Anregung gern zur Kenntnis, sieht aber im Augenblick noch keine Notwendigkeit, einen solchen Hochschulrat an der TU Berlin zu etablieren. Die TU Berlin ist mitten in einem Prozess der Struktur- und Verwaltungsreform, zu deren Kernelementen die Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben, die Budgetierung der Haushaltsmittel für die Fakultäten, die Mittelvergabe nach Leistungskriterien in Forschung und Lehre, Zielvereinbarungen zwischen Leitung und Fakultäten und eine umfangreiche Studienreform zählen. Die Veränderung der Gremien- und Leitungsstruktur steht für die TU Berlin, im Gegensatz zu den beiden anderen Universitäten, erst am Ende dieses Prozesses. Zu gegebener Zeit wird darüber in der Universität diskutiert werden. Die Erfahrungen, die die anderen Universitäten mit veränderten Gremien- und Leitungsstrukturen gewonnen haben, werden in diesen Diskussionsprozess mit einfließen.

    Zu Empfehlungen des Wissenschaftsrates, die über die TU Berlin hinausgehen:

    Einrichtung eines Landeshochschulrates

    Die Empfehlung des Wissenschaftsrates, einen mit Nicht-Berliner Experten besetzten Landeshochschulrat als Ratgeber der Berliner Hochschulpolitik einzurichten, wird begrüßt. Das Präsidium der TU Berlin, wie die Landesrektorenkonferenz der Berliner Rektoren und Präsidenten auch, hofft, dass dieser Landeshochschulrat zur Weiterentwicklung der 1997 begonnenen, richtungsweisenden Vertragspolitik zur Steuerung des Berliner Hochschulsystems beitragen wird. Denn der Vorteil dieser Politik ist vor allem darin zu sehen, dass sie den Rahmen schafft für eine wirkungsvollere, anreizgestützte Selbststeuerung der Hochschulen. Dies stärkt die Autonomie der Hochschulen und die Effizienz der Aufgabenerledigung. Der Landeshochschulrat sollte möglichst schnell eingerichtet werden, damit er auch Empfehlungen zur fälligen Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes abgeben kann.

    Verhältnis Universitäten - Fachhochschulen

    Das Präsidium der TU Berlin stimmt dem Wissenschaftsrat in seiner Einschätzung zu, dass die ausfinanzierten Studienplätze in Berlin die Zahl von 85.000 nicht unterschreiten darf und dass die Studienplätze an den Berliner Fachhochschulen ausgebaut werden müssen. Letzteres erfordert zumindest kurz- bis mittelfristig zusätzliche Mittel, um die mit einem weiteren Abbau der Universitätsbudgets verbundenen Überhangprobleme nicht weiter zu verschärfen.

    Für weitere Informationen steht Ihnen gern Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin Presse- und Informationsreferat TU Berlin, Tel.: 030/314-23922 oder -22919 oder E-Mail: zerges@tu-berlin.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).