idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 13:38

Forschungsinitiative Zukunft Bau: Start der zweiten Antragsrunde im Jahr 2007

Dipl.-Ing. Guido Hagel Referat II 2 - Forschung im Bauwesen, Energieeinsparung, Klimaschutz, GAEB
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Information über die Vergabe von Zuwendungen im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    Abgabefrist für Projektvorschläge ist der 16.07.2007

    Ziel der Forschungsinitiative Zukunft Bau ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Bauwesens im europäischen Binnenmarkt zu stärken und bestehende Defizite insbesondere im Bereich technischer, baukultureller und organisatorischer Innovationen zu beseitigen.

    Für die Vergabe von Zuwendungen für innovative Forschungsprojekte hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Richtlinien über die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Forschungsinitiative "Zukunft Bau" im Jahr 2007 bekannt gemacht.
    Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist mit der Umsetzung der Forschungsinitiative Zukunft Bau beauftragt.

    Antragsfrist für das Haushaltsjahr 2008 ist der 16. Juli 2007 (Zieldatum für den Projektbeginn: 01.03.2008).

    Im Rahmen der Forschungsinitiative sollen unter anderem Forschungsprojekte zu folgenden Themenkomplexen gefördert werden:
    - Wertschöpfungskette Bau
    (Organisationsfragen, Systemführerschaft, Lebenszyklusansatz, Marktransparenz,...)
    - Bauqualität
    (Architektonische, technische, ökologische, funktionale, wirtschaftliche Qualität,...)
    - Rahmenbedingungen
    (technische, gesetzliche Regelwerke, europäische Rahmenbedingungen, Partnerschaft am Bau...)
    - Aktuelle Herausforderungen / neue Märkte
    (neue Materialien, Adaption neuer Techniken und Verfahren, Sicherheit von
    Bauwerken, Terrorprävention,...).
    Zuwendungen können auch für Verbundprojekte zur koordinierten Bearbeitung komplexer Forschungsfelder beantragt werden. Dabei erhält das federführende Institut die Zuwendung mit der Option, für Teilbereiche der Forschungsaufgabe weitere, hierauf spezialisierte Institute einzubinden; es entsteht jedoch ein koordiniertes Ergebnis.

    Den vollständigen Ausschreibungstext, sowie die Antragsunterlagen für Projektvorschläge im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau sind im Internet unter http://www.bbr.bund.de (Zukunft Bau) veröffentlicht.

    Die Zuwendungsanträge sind unter Verwendung der Antragsunterlagen einzureichen beim

    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Referat II 2
    Deichmanns Aue 31 - 37
    53179 Bonn.

    Beratungstelefon: 0228-99-401-1616


    Weitere Informationen:

    http://www.bbr.bund.de/cln_007/nn_66474/DE/Forschungsprogramme/ZukunftBau/zukunf...


    Bilder

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
    Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).