idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 13:55

Den Geburtswehen auf der Spur

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Die Leibniz Universität Hannover erforscht die zuverlässi-ge Vorhersage des Geburtszeitpunktes

    Wäre es möglich, den Zeitpunkt der Geburt zuverlässig zu prognostizie-ren, könnten hochschwangere Frauen bis kurz vor der Entbindung in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Dies würde nicht nur die pränatale Stressbelastung verringern, sondern auch das damit verbundene latente Gefühl der Unsicherheit.

    Die bisher in der Geburtshilfe verwendete Tokometrie (CTG) differen-ziert nicht zwischen Trainings- oder Geburtswehen einer Schwangeren und wird nur unmittelbar vor und während der Geburt eingesetzt. Eine zuverlässige Analyse der Trainingswehen, die die Gebärmutter schon Wochen vorher auf die Geburt vorbereiten, ist somit nicht möglich.

    Forscher der Leibniz Universität Hannover arbeiten jetzt an einer neuen Methode, um zuverlässig zwischen Trainings- und Geburtswehen unterscheiden zu können. Die Diagnose von Früh- oder Problemgebur-ten wäre mit der neuen Methode ebenfalls möglich.

    Dipl.-Ing. Lars Reicke vom Institut für Dynamik und Schwingungen der Leibniz Universität Hannover und Dr. med. Holger Maul, Leitender Oberarzt der Geburtshilfe im Universitätsklinikum Heidelberg, erproben in einem interdisziplinären Forschungsprojekt derzeit die Anwendung der Elektromyographie (EMG) in der Geburtshilfe. Die EMG ist ein in der Medizintechnik etabliertes Verfahren, welches die elektrische Spannung beim Aktivieren des Muskels misst. Mit dieser Methode wurden bisher Erkrankungen des Nervensystems und Muskelbe-schwerden untersucht.

    Der neue Forschungsansatz überträgt die Anwendung der Elektromy-ographie in die Geburtshilfe: Die elektrischen Signale der kontraktierenden Gebärmutter werden über zwei Oberflächenelektroden auf dem Bauch der Schwangeren mit einer speziellen Software aufge-zeichnet Dies ist für die schwangere Frau völlig schmerzfrei. Danach extrahieren und analysieren die Forscher markante Einzelimpulse aus den gemessenen Rohsignalen. Sie versuchen dann, die charakteristi-schen Merkmale der Trainings- und Geburtswehen zu identifizieren und zu vergleichen. Ziel ist es, ein Gerät zu entwickeln, welches ähnlich wie der Cardio-Tokograph die Muskelaktivitäten der Gebärmutter misst und darüber hinaus zuverlässig zwischen Trainings- und Geburtswehen differenzieren kann.

    Das Projekt befindet sich seit etwa 18 Monaten in der vorklinischen Phase. Mehr als 300 schwangere Frauen wurden bereits in die Studie einbezogen. Inzwischen konnten die Forscher zeigen, dass es mittels der EMG-Messungen möglich sein kann, eine Aussage über den Zeitpunkt der Geburt zu treffen. Noch in diesem Jahr werden die Wissenschaftler Forschungsgelder beantragen, um die Arbeit am Projekt zu intensivieren und weiter voranbringen zu können.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Lars Reicke vom Institut für Dynamik und Schwingungen unter Telefon +49 511.762-4167 oder per E-Mail unter rei-cke@ids.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).