idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 15:21

Soziallastquote des Bundes auf Höchstniveau

Clemens Esser Geschäftsstelle
Institut "Finanzen und Steuern" e.V.

    IFSt-Schrift Nr. 441 des Bonner Instituts "Finanzen und Steuern" untersucht die Entwicklung der Sozialausgaben des Bundes von 1992 bis 2010

    Der Sozialausgabenanteil im Bundeshaushalt ist mit 51,7 Prozent so hoch wie nie zuvor. Zusammen mit den Zinsverpflichtungen sind rund zwei Drittel aller Ausgaben des Bundes und rund 90 Prozent seiner Steuereinnahmen gebunden. Das lähmt seine finanzielle Handlungsfähigkeit bereits heute massiv.

    Weder bei den Rentenversicherungszuschüssen noch bei den Arbeitsmarktausgaben, die 2006 zusammen mit insgesamt 116,5 Mrd. EUR fast neun Zehntel der Sozialausgaben von 135 Mrd. EUR ausmachten, darf der Bund auf Haushaltsentlastungen hoffen. Und neue Lasten drohen durch steigende Ausgaben für die Familienförderung wie auch insbesondere durch die geplante, mit Bundeszuschüssen zu finanzierende, beitragsfreie Krankenversicherung der Kinder im Rahmen der Gesundheitsreform.

    Es bleibt offen, wie der Bund unter diesem Belastungsszenarium sein mittelfristiges Ziel, bis 2010 die Soziallastquote deutlich unter die Hälfte zu senken, erreichen will. Eine günstige Konjunkturentwicklung führt zwar kurzfristig zu einer Entspannung auch bei der Finanzierung der Sozialausgaben. Um aber auf längere Sicht Haushaltsengpässe zu überwinden und die staatliche Verschuldung zurückzuführen, sind Strukturreformen zur mittelfristigen Haushaltsstabilisierung unverzichtbar.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifst2.de/publikationen/441/inhalt.html Inhaltsübersicht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).