idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 15:36

Einladung zum Pressegespräch: Recht und mehrfache Diskriminierung: 1. Europäische Konferenz zum neuen Gleichstellungsrecht der EU

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    mit vier neuen Richtlinien will die EU dazu beitragen, den Grundsatz der Gleichbehandlung zu verwirklichen. Bekämpft werden soll Diskriminierung wegen Rasse und ethnischem Ursprung, Geschlecht, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung, Behinderung und Alter. Die 1. Europäische Konferenz zum Multidimensionalen Gleichstellungsrecht der EU, die am 11. und 12. Mai 2007 an der Universität Oldenburg stattfindet, thematisiert in acht Foren die Problematik jener Menschen, die wegen mehrerer Merkmale ausgegrenzt werden.

    Im Rahmen eines Pressegesprächs am

    Freitag, 11. Mai 2007, 13.00 bis 14.00 Uhr,
    Gebäude A14, Raum 1 113,
    Uhlhornsweg, Campus Haarentor,

    möchten wir Ihnen Gelegenheit geben, mit Expertinnen ins Gespräch zu kommen. Neben Prof. Dr. Dagmar Schiek (Oldenburg) sind dies Prof. Dr. Ute Sacksofsky (Frankfurt/M.), die verfassungsrechtliche und gesellschaftliche Implikationen der Kopftuch-Entscheidung des BVerfG vorstellt, Prof. Dr. Theresia Degener (Bochum), die zur rechtlichen Situation von Frauen mit Behinderungen forscht, sowie Iyola Solanke (PhD, LL.M, London/Michigan), die rechtsvergleichend zur Diskriminierung schwarzer Frauen arbeitet. Über Ihr Interesse würden wir uns freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr

    Dr. Andreas Wojak


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).