idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2007 15:55

TUB: Zukunft studieren

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    TU-Infotage für Schülerinnen und Schüler am 22. und 23. Mai 2007 an der Technischen Universität Berlin

    Deutschlands Industrie sucht qualifizierten Nachwuchs. Das Interesse an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen wächst daher wieder. Die Infotage der TU Berlin bieten den Klassenstufen 12 und 13 aus Stadt und Region (Berlins Schulen befreien vom Unterricht) an diesen beiden Tagen ein umfangreiches Programm an Vorträgen und Besichtigungen.

    Wir möchten Sie herzlich zu den TU-Infotagen für Schülerinnen und Schüler einladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Veranstaltung hin:

    Zeit: Dienstag 22. und Mittwoch 23. Mai 2007 ab 8 Uhr
    Ort: Hauptgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    In mehr als drei Dutzend Veranstaltungen stellt die TU Berlin ihr großes Studienangebot in den Ingenieur- und Naturwissenschaften vor, es ist das umfangreichste in der Region. Besonders gefragt sein werden wieder die Besichtigungen von Laboren und Versuchshallen. Die Fakultäten möchten mit attraktiver Technik und aufregender Wissenschaft zum Studium der Ingenieur- und Naturwissenschaften einladen.

    Auch die Geisteswissenschaften, die an der TU Berlin eine lange Tradition besitzen, präsentieren mit ihrem Bachelorstudiengang "Kultur und Technik" ein ganz besonderes Angebot. Wer den Bachelorstudiengang durchlaufen hat, wird für das Weiterstudium zwischen verschiedenen Masterstudiengängen wählen können.

    Ein Infomarkt im Lichthof bietet Messeatmosphäre und beantwortet alle Fragen rund ums Studium. Eigene Veranstaltungen gelten dem BAföG (Mi, 13 Uhr, Raum H 104) und dem Studium im Ausland (Mi, 12 Uhr, Raum H 104).

    An beiden Tagen hilft die Mitmachveranstaltung "Die Qual der Wahl" Eindrücke zu ordnen und die eigene Studienentscheidung voran zu bringen.
    Im übrigen sind auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen, für sie gibt es darüber hinaus die Veranstaltung "Studieren heute" (Di, 18 Uhr, Raum H 110).

    Den Berliner und Brandenburger Schulen wurden Programmflyer zur Ausgabe an ihre Schüler zugeschickt. Im Internet ist das Programm zu finden unter www.studienberatung.tu-berlin.de/aktuell/programm.html, dort gibt es auch weite-re Informationen über das Besichtigungsprogramm in Instituten, Laboren und Werkstätten.

    Wer sich vorab informieren möchte: das TU-Studienangebot und eine Broschüre zu jedem Studiengang können angefordert werden: Studienberatung der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-25607, Fax: -24805 oder
    E-Mail: studienberatung@tu-berlin.de.

    2.551 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Brigitte Lengert, Claudia Cifire, Studienberatung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25607, -25605, E-Mail: brigitte.lengert@tu-berlin.de, claudia.cifire@tu-berlin.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi96.htm
    http://www.studienberatung.tu-berlin.de/aktuell/programm.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).