idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2007 12:17

Ausstellung in der Römischen Villa Borg "Kindheit in der Antike"

Saar - Uni - Presseteam Presse- und Informationszentrum
Universität des Saarlandes

    vom 15. Mai bis 24. Juni 2007
    Römische Villa Borg, Perl-Borg

    Studierende der Geschichte und Alten Geschichte haben in einer fachdidaktischen Übung unter der Leitung von Christine van Hoof vom Institut für Alte Geschichte der Universität des Saarlandes eine Ausstellung zum Thema "Kindheit in der Antike" konzipiert, die nun in Zusammenarbeit mit der Römischen Villa Borg realisiert wurde.

    Hatten römische Kinder ein Kinderzimmer? Hätte Caesar den Pisa-Test bestanden? Wie sah der antike Schulalltag aus? Und: Welchen Bezug hatten Väter in der Antike zu ihren Kindern? - Das sind nur einige der Themen, die die Ausstellung "Kindheit in der Antike" behandelt. Studierende der Saar-Uni haben dazu archäologische Funde aus dem Saarland zum Leben römischer Kinder zusammengestellt, Poster entworfen und einen interaktiven Arbeitsplatz eingerichtet. Außerdem haben sie die Broschüre zur Ausstellung erstellt und das Ausstellungsplakat graphisch gestaltet.

    Die Ausstellung dauert vom 15. Mai bis zum 24. Juni und wendet sich vor allem an Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren und ihre Eltern.

    Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist im Eintrittspreis zur Römischen Villa enthalten (http://www.villa-borg.de)

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Christine van Hoof:
    c.vanhoof@mx.uni-saarland.de
    Telefon: (0681) 302-3687 oder -2311

    Infos zur Ausstellung auch auf der Homepage der Alten Geschichte:
    http://www.uni-saarland.de/antike


    Bilder

    Kindheit in der Antike - Mutter mit Kind
    Kindheit in der Antike - Mutter mit Kind
    Universität des Saarlandes
    None

    Kindheit in der Antike - Puppe
    Kindheit in der Antike - Puppe
    Universität des Saarlandes
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Kindheit in der Antike - Mutter mit Kind


    Zum Download

    x

    Kindheit in der Antike - Puppe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).