idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2007 12:33

Nachwachsende Rohstoffe: Sonderpreise bei "Jugend forscht" - Premiere für Nachwuchswissenschaftler

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Nachwachsende Rohstoffe sind für Schüler ein interessantes Thema. 35 Sonderpreise konnte das Bundeslandwirtschaftsministerium über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) 2007 im Rahmen der Regionalwettbewerbe "Jugend forscht" vergeben. Mit dem Preis sollen auch in den Folgejahren junge Wissenschaftler gefördert werden.

    Dr. Andreas Schütte, der Geschäftsführer der FNR, ist überzeugt: "Die Preisträger von heute sind die Wissenschaftler, deren Projekte wir in ein paar Jahren unterstützen werden". Denn engagierte junge Forscher braucht es, um die Chancen zu nutzen, die nachwachsende Rohstoffe uns bieten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert die FNR seit Jahren die stoffliche und energetische Nutzung von Biorohstoffen und -energie.

    Und die Arbeit von Johannes Duffhaus aus Kempen würde da durchaus ins Konzept passen. Er erforschte, ob sich durch die Kombination von Lignin mit verschiedenen Dicarbonsäuren biologisch abbaubare Polymere herstellen lassen. Auch Christian Giersig Heredia und Fernando Villar de Valenzuela von der Deutschen Schule Madrid widmeten sich den Biokunststoffen: Zitronensäure und Sorbit waren die Grundstoffe für einen stabilen Polyester. Durch das Einbetten von Faserschichten könnten leichte und stabile Werkstoffe entstehen, schlussfolgerten sie.

    Die Palette der diesjährigen Arbeiten ist weit gefächert. Von der Züchtung über verschiedenste Versuche, ausgefallene Rohstoffe wie Herbstlaub, Majoran oder Pflaumenblätter für neue Nutzungen zu erschließen, bis hin zu konkreten Endprodukten reicht das Spektrum. Unter den Rohstoffen besonders beliebt war 2007 die Waschnuss, die mehrere Teams auf Zusammensetzung und Reinigungswirkung untersuchten. Auch verschiedene Wege der energetischen Nutzung von Biomasse standen auf dem Programm. Rapsöl und Biodiesel als Biokraftstoff wurden unter die Lupe genommen, die regionale Biogasanlage analysiert oder Brennwerte verschiedener biogener Brennstoffe verglichen.

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium honoriert den Forschereifer mit je 75 € und will mit einem Broschürenpaket Lust auf die weitere Auseinandersetzung mit den nachwachsenden Rohstoffen machen. Mit der Vergabe des Sonderpreises "Nachwachsende Rohstoffe" wird es den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schule auch in den Folgejahren kontinuierlich fördern.

    Barbara Wenig


    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de
    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 526 vom 04. Mai 2007


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).